Nicht erst seit feststeht, dass die Fußball-WM 2018 in Russland stattfinden wird, wandert der Blick der interessierten Sportöffentlichkeit immer öfter nach Russland. Aus der Bundesliga wechselten Kevin Kuranyi und Serdar Tasci dorthin, der ZSKA Moskau und Zenit St. Petersburg gewannen den UEFA-Pokal bzw. die Europa League. Und Clubs wie der FK Rostow, Rubin Kasan oder Spartak Moskau sorgen immer mal wieder für Furore im Europapokal. Außerdem hat die russische Premier Liga letztens ihren Rhythmus vom Kalenderjahr aufs Fußballjahr umgestellt, sodass sie synchron mit den vielen anderen großen Fußballligen Europas läuft. Eine durchaus spannende Liga für alle Freundinnen und Freunde von Sportwetten. Auf die Premier League bietet nahezu jeder Wettanbieter diverse Wetten an, und auf unserer Seite finden sie sowieso den grössten Fussball Wetten Vergleich im Netz.
Obwohl es erst zwei russischen Clubs gelang, einen Europapokal zu gewinnen, sind doch gerade die großen Clubs aus Moskau europaweit bekannt. Mit Torpedo, Spartak und ZSKA stellt Moskau allerdings nur noch drei der 16 Clubs umfassenden Premier Liga. Der Ex-Club von Kevin Kuranyi, Dinamo Moskau, stieg am Ende der abgelaufenen Saison in Russlands zweite Liga ab. Somit ergibt sich aktuell das folgende Teilnehmerfeld der Premier Liga in Russland für die Saison 2016/2017.
Amtierender Meister der Premier Liga (und auch Pokalsieger) ist ZSKA Moskau, der Club der Armee in Russlands Hauptstadt. Den Titel hatte sich ZSKA Moskau knapp in einem engen Finish vor dem Überraschungszweiten FK Rostow geholt. Von letzterem wird nicht erwartet, dass er diese sehr gute Saison wird wiederholen können. Von ersterem Club allerdings schon, der nicht nur einen der finanzkräftigsten und einflussreichsten, sondern auch erfahrensten Clubs im russischen Fußball darstellt.
Aufsteiger aus der zweiten Liga sind in diesem Jahr gleich drei Clubs, namentlich der FK Orenburg, Arsenal Tula und Tom Tomsk. Für alle drei dürfte das vorrangige Ziel sein, die Klasse zu halten, was angesichts der durchaus vorhandenen auch internationalen Qualität in Russlands Premier Liga kein einfaches Unterfangen werden dürfte.
Die beiden Vereine, die die letzten Meistertitel in der russischen Premier Liga unter sich ausmachten, dürften auch die ansonsten bekanntesten Russlands sein. Der ZSKA Moskau gewann die letzte Meisterschaft, auch in der Sowjetunion schon viele Titel. Sein Trainer ist der erst kürzlich als russischer Nationaltrainer zurückgetretene Leonid Sluzky. Zwar war sein Wirken bei der EM alles andere als von Erfolg gekrönt. Als Vereinstrainer von ZSKA, welcher Sluzky schon seit 2009 ist, ist er angesichts seiner vielen Titel aber unumstritten. Zu den wichtigsten Spielern von ZSKA Moskau siehe weiter unten.
Einziger Club, der in den letzten Jahren ebenfalls Meister werden konnte, ist Zenit St. Petersburg. Der Club ist eine Art Emporkömmling, spielte zu Sowjetzeiten kaum eine Rolle (nur 1 Meistertitel), ist nun aber Dauergast in der Spitzengruppe der Premier Liga. Vier Meistertitel in dieser Liga, dazu ein Europapokalerfolg im Jahr 2008. Auch in dieser Saison muss man Zenit St. Petersburg wieder zu den absoluten Favoriten der Liga zählen. Trainer des Teams ist neuerdings Mircea Lucescu, der zuvor nicht weniger als 12 Jahre am Stück Trainer von Schachtjar Donezk war und damit nicht zuletzt international große Erfolge feierte.
Echter Emporkömmling ist allerdings der Club von FK Rostow, der überraschend in der vergangenen Saison lange mit dem ZSKA Moskau um die Meisterschaft kämpfte. Dieser Kampf ging verloren, Lohn für den guten 2. Platz in der Liga war dann aber die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions Leauge, die beim Entstehen dieses Textes noch im Gange war. Ob das Überraschungsteam der letzten Saison an seine guten Leistungen wird anknüpfen können, sei dahingestellt. Wohl aber sollte man auch als Sportwetter ein Auge auf dieses Team aus der Stadt Rostow am Don haben.
Neben den beiden schon erwähnten Trainern Leonid Sluzky, der trotz der Pleite bei der EM kaum an Renommee eingebüßt hat, und Mircea Lucescu, verfügt die russische Premier Liga nicht zuletzt über viele Stars aus dem Ausland. Der schwedische Stürmer Carlos Strandberg (ZSKA), der Serbe Zoran Tosic (ZSKA), die beiden Brasilianer Giuliano und Marcio (beide Zenit), der Belgier Alex Witsel oder auch eben der deutsche Ex-Nationalspieler Serdar Tasci (Spartak Moskau) seien hier beispielhaft genannt.
Doch auch einheimische Spieler von hoher Qualität sind – natürlich – in dieser Liga zu finden. Bei Torhüter Igor Akinfeev streiten sich zwar die Geister ob seiner Qualität, zum gehobenen internationalen Niveau darf man den Torhüter von ZSKA Moskau aber in jedem Fall zählen. Wassilij Beresutski ist ein weiterer Spieler, der bei der einen oder anderen Livewette in Bezug auf die russische Premier Liga eine Rolle spielen könnte.
Ebenso Alexander Kerschakow, der auf Platz 2 der ewigen Torschützenliste der Premier Liga zu finden ist und immer noch bei Zenit St. Petersburg aktiv ist. Man sieht, die Liste der interessanten Spielerpersönlichkeiten in Russland ist lang. Garant für eine abwechslungsreiche Saison und viele Partien, die auch reizvoll zu verfolgen sind, wenn man kein ausgewiesener Fan eines der beteiligten Clubs ist.
Und da sie sich für Fussballwetten im Ausland interessieren, warum werfen sie nicht auch noch einen Blick auf die besten Super League Wettanbieter, oder auf unseren Anbietervergleich der belgischen Pro League Wetten.
Die größte Liga im Osten Europas ist sportlich wie wettmäßig sehr reizvoll, wobei sich zweiteres eben aus ersterem Umstand ergibt. Zwar hat die Liga mit dem ZSKA Moskau einen klaren Favoriten in ihrem Starterfeld. Dieser ist dem Rest der Liga jedoch nicht annähernd so weit enteilt wie beispielsweise der FC Bayern München seinen Verfolgern in der Bundesliga. Weshalb es sich immer lohnt, ein Auge auf die Partien der Premier Liga zu haben, um gegebenenfalls hier und dort mal mit einer Sportwette, vielleicht sogar mit einer Livewette einzusteigen. Dass so manche Mannschaft bzw. deren Kader hierzulande eher unbekannt sind, dürfte die Faktoren Exotik und Spannung beim Wetten eher noch erhöhen. Warum also nicht auf die russische Premier Liga online wetten? Alternativ, wenn Ihnen dasRussische nicht liegt, haben wir natürlich auch tolle Angebote von deutschen Regionalliga Wettanbietern sowie die besten Serie B Sportwetten aus Italien.
Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.
Beste Wettartikel