Home » News » 1 fc koeln fc augsburg abstiegskampf im rheinenergiestadion prognose analysen wett tipps

1. FC Köln – FC Augsburg: Abstiegskampf im Rheinenergiestadion – Prognose, Analysen & Wett-Tipps

Dennis Buchbauer
Offenlegung
Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Das Rheinenergiestadion wird am Samstag, den 18. Oktober um 15:30 Uhr Schauplatz eines richtungsweisenden Kellerduells. Der 1. FC Köln empfängt den FC Augsburg – zwei Mannschaften, die sich im unteren Tabellendrittel wiederfinden und dringend Punkte brauchen. Köln steht mit 10 Punkten auf Rang 6 noch im gesicherten Mittelfeld, während Augsburg mit nur 6 Punkten auf Platz 14 bereits nervös über die Schulter blickt. Die Wettquoten sehen ein ausgeglichenes Duell: 46% für die Geißböcke, 25% für ein Remis und 29% für die Fuggerstädter.

Beide Mannschaften kommen mit durchwachsener Form in diese Partie. Köln holte zwei Siege aus den letzten fünf Spielen, Augsburg sogar nur einen. Offensiv sind die Kölner mit 11 Toren etwas besser aufgestellt als Augsburg mit 11 Treffern, während defensiv beide Teams mit jeweils 9 Gegentoren ähnliche Probleme haben. In diesem direkten Duell zweier ambitionierter Traditionsvereine geht es um mehr als drei Punkte – es geht um Selbstvertrauen und die richtige Richtung für die restliche Saison.

Unser Tipp:

1. FC Köln – FC Augsburg

2:1

06/10/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Top moderne, übersichtliche Webseite
  • Bet Builder, erhöhte Quoten und Kombiwetten-Boosts
  • Live Wetten mit Quotenänderungen und LiveTicker
Jetzt wetten
Mehr Info
23
06/10/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Regelmäßige Tipp-Turniere
  • Freiwetten im Shop kaufen
  • Spezialist für Pferderennen
Jetzt wetten
Mehr Info
24
weitere Angebote anzeigen+

1. FC Köln: News, Form und Statistiken

Die Geißböcke erleben eine wechselhafte Saison im Rheinenergiestadion. Mit 10 Punkten aus sechs Spielen steht Köln auf Rang 6 – ein Platz, der die Erwartungen erfüllt, aber noch keine Euphorie auslöst. Die offensive Bilanz mit 11 Toren zeigt, dass Köln durchaus gefährlich sein kann, doch die 9 Gegentore offenbaren defensive Wackler. Trainer Steffen Baumgart hat seine Handschrift hinterlassen: intensiv, offensiv, leidenschaftlich.

Marvin Schwäbe zwischen den Pfosten ist ein absoluter Rückhalt und hat sein Team schon mehrfach gerettet. Die Defensive um Timo Hübers und Jeff Chabot muss gegen Augsburgs Konter wachsam sein. Im Mittelfeld ziehen Dejan Ljubičić und Eric Martel die Fäden – zwei Arbeiter, die sowohl defensiv ackern als auch offensiv für Impulse sorgen. Besonders Martel hat sich als unverzichtbar erwiesen.

Vorne macht Davie Selke den Unterschied. Der Zielspieler ist mit seiner Physis und seinem Torriecher der Hoffnungsträger der Kölner Offensive. Unterstützt wird er von Florian Kainz auf dem Flügel, der mit Standards immer für Gefahr sorgt. Linton Maina auf der anderen Seite bringt Tempo und Unberechenbarkeit ins Spiel. Diese Mischung macht Köln vor heimischer Kulisse zu einem unangenehmen Gegner.

Die Statistik der letzten fünf Partien zeigt Licht und Schatten: Zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Besonders der 2:1-Sieg gegen Frankfurt bewies, dass Köln gegen starke Gegner mithalten kann. Die Niederlage gegen Freiburg hingegen zeigte, dass Konstanz noch ein Thema ist. Als Heimteam genießt Köln jedoch einen enormen Vorteil – die Südkurve im ausverkauften Rheinenergiestadion ist legendär und kann Berge versetzen.

Das Saisonziel ist klar definiert: Ein Platz im gesicherten Mittelfeld und vielleicht ein Angriff auf die obere Tabellenhälfte. Gegen Augsburg sind drei Punkte Pflicht, um dieses Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Die voraussichtliche Startelf im 4-2-3-1-System: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Paqarada – Martel, Ljubičić – Maina, Thielmann, Kainz – Selke

FC Augsburg: News, Form und Statistiken

Der FC Augsburg kämpft in dieser Saison mit den immer gleichen Problemen. Mit 6 Punkten und Platz 14 ist die Lage noch nicht dramatisch, aber der Blick geht mehr nach unten als nach oben. Die Offensive mit 11 Toren läuft ordentlich, doch die 13 Gegentore zeigen deutliche defensive Schwächen. Trainer Jess Thorup muss seine Mannschaft stabilisieren, bevor es brenzlig wird.

Finn Dahmen im Tor gibt sein Bestes, doch die Defensive um Jeffrey Gouweleeuw und Felix Uduokhai ist zu anfällig für schnelle Angriffe und Standardsituationen. Im Mittelfeld sind Arne Engels und Elvis Rexhbeçaj die zentralen Figuren, die das Spiel strukturieren und sowohl defensiv als auch offensiv präsent sein müssen. Engels hat sich als kreativer Kopf etabliert und ist bei Standards gefährlich.

Offensiv setzt Augsburg auf Ermedin Demirović als Stoßstürmer. Der Bosnier ist mit seiner Abschlussstärke der wichtigste Mann in der FCA-Offensive und muss die wenigen Chancen in Köln eiskalt verwerten. Unterstützt wird er von Ruben Vargas und Arne Maier, die mit ihrer Schnelligkeit und Technik für Gefahr sorgen sollen. Diese Offensive kann gegen wackelige Defensiven durchaus für Überraschungen sorgen.

Die Form der letzten fünf Spiele ist besorgniserregend: Nur ein Sieg gegen Wolfsburg, dazu ein Unentschieden und drei Niederlagen. Besonders bitter war die 0:2-Heimniederlage gegen Mainz, die zeigte, dass auch zu Hause nichts mehr sicher ist. Als Auswärtsteam im lauten Rheinenergiestadion steht Augsburg vor einer Mammutaufgabe.

Das Saisonziel für die Fuggerstädter ist der sichere Klassenerhalt ohne große Abstiegssorgen. Dafür müssen aber gerade in solchen direkten Duellen gegen direkte Konkurrenten Punkte her. In Köln wird Augsburg kämpferisch auftreten und versuchen müssen, über schnelle Konter zum Erfolg zu kommen.

Die voraussichtliche Startelf im 3-4-2-1-System: Dahmen – Gouweleeuw, Uduokhai, Bauer – Pedersen, Rexhbeçaj, Engels, Iago – Maier, Vargas – Demirović

1. FC Köln – FC Augsburg – Quoten

Wettmarkt Supabet – DE Logo Betovo – Germany Logo Powbet – DE Logo Playio – Germany Logo
1X2
1. FC Köln 2,10 2,15 2,10 2,08
Unentschieden 3,60 3,55 3,60 3,65
FC Augsburg 3,30 3,25 3,30 3,35
Über/Unter 2,5 Tore
Über 2,5 Tore 1,80 1,83 1,80 1,78
Unter 2,5 Tore 1,95 1,92 1,95 1,98
Beide Teams treffen
Ja 1,65 1,68 1,65 1,63
Nein 2,15 2,10 2,15 2,20

1. FC Köln – FC Augsburg – Prognose & Tipp

Die Historie zwischen Köln und Augsburg zeigt eine ausgeglichene Bilanz mit leichten Vorteilen für die Hausherren. In den letzten Jahren konnten beide Teams sowohl Heim- als auch Auswärtssiege feiern. In der Vorsaison gewann Köln zu Hause mit 3:1, während das Rückspiel in Augsburg 2:2 endete. Diese Statistik unterstreicht, dass der Heimvorteil in diesem Duell oft den Ausschlag gibt.

Taktisch wird es ein spannendes Duell: Kölns offensiver Pressing-Stil gegen Augsburgs defensive Kompaktheit und schnelle Konter. Davie Selke wird versuchen, mit seiner Physis Augsburgs Innenverteidiger zu beschäftigen, während Florian Kainz über Standards für Gefahr sorgt. Auf der anderen Seite muss Ermedin Demirović seine wenigen Chancen nutzen und Kölns Defensive vor Probleme stellen.

Ein Schlüsselfaktor wird die Stimmung im Rheinenergiestadion sein. Die Kölner Fans sind berühmt-berüchtigt für ihre Lautstärke und können ihre Mannschaft zu Höchstleistungen pushen. Augsburg muss mental stark sein und darf sich von der Atmosphäre nicht einschüchtern lassen. Die erste Viertelstunde wird entscheidend sein – wenn Köln früh trifft, könnte es schwer werden für die Gäste.

Die Statistiken sprechen leicht für Köln: Bessere Heimbilanz, mehr Qualität im Kader und der Heimvorteil. Augsburg hat jedoch nichts zu verlieren und kann mit schnellen Kontern immer gefährlich werden. Beide Defensiven sind anfällig, was auf ein torreiches Spiel hoffen lässt.

Unsere Prognose lautet auf einen knappen 2:1-Heimsieg für den 1. FC Köln. Die Geißböcke werden ihrer Favoritenrolle gerecht und holen drei wichtige Punkte vor heimischer Kulisse. Davie Selke wird mindestens einmal treffen, während Augsburg durch einen Konter zum Anschlusstreffer kommt. Unser Wett-Tipp: Köln gewinnt, beide Teams treffen – ein typisches Mittelfeldduell mit Toren auf beiden Seiten und am Ende jubelnden Kölner Fans.

Kombi-Wettschein für maximalen Output bei moderatem Risiko

Auswahl Quote Begründung
1. FC Köln gewinnt 2,10 Heimvorteil + bessere Form
Beide Teams treffen 1,65 Beide Defensiven anfällig + offensiv ausgerichtet
Über 2,5 Tore 1,80 Offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten
Davie Selke trifft 2,25 Kölns Zielspieler gegen anfällige FCA-Defensive
Florian Kainz mindestens 1 Ecke tritt 1,40 Standard-Spezialist + Kölns Spielstil
Einsatz: 20€ Gesamt-Quote: 19,52 Potentielle Auszahlung: 390,40€

Dieser durchdachte Kombiwettschein für das Rheinland-Duell setzt auf Kölns Heimstärke als Fundament. Die Wette auf Tore beider Teams spiegelt die defensive Anfälligkeit beider Mannschaften wider – in diesem direkten Duell wird es Chancen auf beiden Seiten geben. Die Über-2,5-Tore-Wette passt perfekt zu Kölns offensivem Pressing-Stil unter Steffen Baumgart.

Davie Selke als Torschütze ist eine starke Individual-Wette – er ist Kölns wichtigster Offensivspieler und gegen Augsburgs wackelige Defensive für mindestens einen Treffer gut. Florian Kainz als Eckball-Schütze rundet den Schein ab und bringt zusätzliche Sicherheit – Köln spielt viel über die Außen und wird mehrere Ecken erzwingen.

Diese Wett-Strategie kombiniert realistische Erwartungen mit attraktiven Quoten und bietet ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite. Das Rheinenergiestadion wird kochen, die Fans werden ihre Mannschaft tragen, und am Ende werden die Geißböcke drei wichtige Punkte feiern. Augsburg kämpft, trifft einmal, aber verliert letztlich verdient gegen einen motivierten Gastgeber.

Dennis Buchbauer

Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.