Nach zwei spannenden Halbfinalen stehen die Finalisten fest und die Favoriten konnten sich größtenteils durchsetzen. Jetzt steigt die Vorfreude auf das große ESC-Finale am Samstag um 21 Uhr in der St. Jakobshalle in Basel. Moderiert wird der Abend von Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Die Show ist live zu sehen im Ersten, in der ARD Mediathek, auf ONE und im Livestream auf eurovision.de.
Wir werfen noch einmal einen Blick auf die aktuellen Wettquoten, die Top-Favoriten und die spannendsten Wetten.
UNSER SIEGERTIPP
Schweden
Willkommensbonus 100% bis 250€
Willkommensbonus 100% bis 250€
- Umfangreiches Angebot an Sportwetten
- Zahlreiche Live-Wetten verfügbar
- Diverse Wettoptionen, Märkte und gute Quoten
100% bis 200€
100% bis 200€
- Betbuilder, Sport Cashback und Kombiwetten Boost
- Münzen gegen Belohnungen eintauschen
- Übersichtliches Wettinterface, teils Live Stream
Willkommensbonus 100% bis zu 200€
Willkommensbonus 100% bis zu 200€
- Deutschsprachiger Support verfügbar
- Beste Quoten für maximale Gewinne
- Bundesliga und Champions League an einem Ort
Das war das zweite Halbfinale beim ESC 2025
Am Donnerstagabend wurde in Basel das zweite Halbfinale über die Bühne gebracht. Mit viel Drama, Emotion und jeder Menge Pop-Appeal. 16 Acts gingen an den Start, doch nur zehn schafften es ins große Finale.
Besonders im Fokus standen diesmal Israel und Österreich. Die israelische Sängerin Yuval Raphael trat mit einer eindrucksvoll inszenierten Performance an. Ihr Song „New Day Will Rise“ galt als Statement der Hoffnung. Raphael hatte den Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 überlebt, rechnete mit Protesten, wurde aber mit Applaus empfangen.
Österreich hingegen überzeugte ganz ohne Kontroversen, dafür mit Stimme: JJ lieferte mit „Wasted Love“ wohl die gesanglich stärkste Darbietung des bisherigen Bewerbs. In den Wettquoten rückte er damit sogar noch näher an Top-Favorit Schweden heran.
Für Gesprächsstoff sorgte auch Malta. Sängerin Miriana Conte musste den Titel ihres Songs kurzfristig ändern. Das ursprünglich geplante „Kant“, auf Maltesisch ein ganz harmloser Begriff, stieß im englischsprachigen Raum auf Kritik. Conte trat schließlich mit dem Song „Serving“ an.
Diese zehn Länder qualifizierten sich für das Finale: Litauen, Israel, Armenien, Dänemark, Österreich, Luxemburg, Finnland, Lettland, Malta und Griechenland. Für Australien, Montenegro, Irland, Georgien, Tschechien und Serbien war nach diesem Abend Schluss.
Die Favoriten der Buchmacher für das Finale beim Eurovision Song Contest 2025
Nach den beiden Halbfinalshows hat sich am Wettmarkt einiges verschoben. Schweden bleibt mit dem augenzwinkernden Song „Bara bada bastu“ das Maß der Dinge. Die Quote liegt stabil bei 2,00, die berechnete Siegchance bei rund 40 Prozent. Der späte Startplatz (23) könnte dem skandinavischen Favoriten zusätzlich in die Karten spielen.
Dahinter sorgt Österreich für Bewegung: JJ beeindruckte mit „Wasted Love“ durch eine stimmgewaltige und emotionale Performance im zweiten Halbfinale. Das hat Eindruck hinterlassen und die Quote verbesserte sich deutlich von 4,50 auf 3,50. Damit liegt JJ nun klar auf Rang zwei im Favoritenranking.
Auch Estland und Finnland konnten zulegen. Estland machte einen bemerkenswerten Sprung in den Wettquoten von 41,00 auf 19,00, Finnland verbesserte sich von 26,00 auf 19,00. Beide Länder haben mit ihren eigenwilligen, auffälligen Beiträgen offenbar eine Nische getroffen.
Verluste gab es dagegen bei Israel. Trotz des berührenden Hintergrunds rund um Sängerin Yuval Raphael rutschte der Beitrag von 12,00 auf 21,00 ab. Auch Frankreich fiel leicht zurück, von 9,00 auf 12,00. Die Schweiz bleibt konstant bei 26,00, ohne große Ausschläge. Malta bleibt trotz Finaleinzug ein klarer Außenseiter. Die Quote liegt bei 70,00. Auch die Namensänderung des Songs hat daran nichts geändert.
Gewinner der Halbfinals:
- Österreich (4,50 → 3,50)
- Estland (41,00 → 19,00)
- Finnland (26,00 → 19,00)
Verlierer der Halbfinals:
- Israel (12,00 → 21,00)
- Frankreich (9,00 → 12,00)
- Tschechien (nicht qualifiziert)
- Belgien (nicht qualifiziert)
WETTMARKT | ||||
Schweden | 2,00 | 2,10 | 2,00 | 1,80 |
Österreich | 3,50 | 3,50 | 3,30 | 3,60 |
Niederlande | 10,00 | 11,00 | 9,00 | 9,00 |
Frankreich | 12,00 | 12,00 | 10,00 | 10,00 |
Finnland | 19,00 | 20,00 | 20,00 | 18,00 |
Estland | 19,00 | 13,00 | 13,00 | 20,00 |
Israel | 21,00 | 21,00 | 15,00 | 22,00 |
Schweiz | 26,00 | 28,00 | 29,00 | 21,00 |
Albanien | 40,00 | 30,00 | 44,00 | 48,00 |
Malta | 70,00 | 58,00 | 79,00 | 84,00 |
Deutschland | 150,00 | 158,00 | 147,00 | 159,00 |
Und wie steht es um Deutschland?
Der Song „Baller“ von Abor & Tynna gilt leider als chancenlos. Die Quote liegt weiterhin zwischen 147,00 und 159,00, was rechnerisch einer Siegchance von etwa einem Prozent entspricht. Doch die Platzierung im Mittelfeld des Startfeldes und der auffällige Songstil könnten für Aufmerksamkeit sorgen. Für einen ganz großen Wurf wird es wohl nicht reichen, doch ein Achtungserfolg ist immerhin nicht ausgeschlossen.
Die spannendsten ESC-Wetten 2025 für das Finale
Die klassische Siegerwette bleibt auch 2025 die beliebteste Option unter ESC-Fans. Vor allem bei Public Viewings oder privaten Watch-Partys sorgen Tipps auf den Gewinner für zusätzliche Spannung. Doch wer mehr will als nur auf den Gesamtsieger zu setzen, hat bei den Buchmachern viele weitere Möglichkeiten.
So lässt sich etwa auf den Punkteabstand zwischen Platz 1 und Platz 2 wetten. Gibt es ein enges Rennen mit weniger als 50 Punkten Differenz oder einen klaren Favoritensieg? Auch die Gesamtpunktzahl des Gewinners ist ein beliebter Markt: Aktuell deuten die Quoten darauf hin, dass der Sieger mehr als 550 Punkte erzielen wird.
Ebenfalls spannend: Kommt der Gewinner aus einem der beiden Halbfinals oder gehört er zu den gesetzten Ländern? Ein weiterer Wettmarkt dreht sich um die beste Platzierung innerhalb der „Big Five“. Frankreich liegt hier deutlich vor Italien und dem Vereinigten Königreich. Deutschland und Spanien folgen mit Abstand. Für geografisch Interessierte bieten sich zudem Regionen-Wetten an, zum Beispiel auf die erfolgreichste Nation aus Skandinavien, dem Baltikum oder vom Balkan.
Und für alle, die gern ein wenig mehr Nervenkitzel wollen, bietet sich eine System- oder Kombiwette an. Anders als bei der Kombiwette, bei der alle Tipps richtig sein müssen, ist man bei einer Systemwette etwas flexibler.
Unser Vorschlag: Eine Systemwette „4 aus 5“
Dabei werden fünf Tipps abgegeben, zum Beispiel:
- Schweden gewinnt
- Österreich landet in den Top 3
- Estland wird bester baltischer Act
- Frankreich wird bestes „Big Five“-Land
- Der Sieger erhält mehr als 500 Punkte
Gewertet werden dann alle möglichen Vierer-Kombinationen aus diesen fünf Tipps. Der Vorteil: Einer darf daneben gehen und die Wette bleibt trotzdem gewinnberechtigt.
Eurovision Song Contest 2025 Prognose im Finale
Schweden geht als klarer Favorit ins Rennen, daran haben auch die beiden Halbfinals nichts geändert. Doch mit Österreich steht ein ernstzunehmender Herausforderer bereit.
Die Schweiz als Gastgeber darf sich berechtigte Hoffnungen auf einen Platz in den Top 10 machen. Für Deutschland dürfte es nicht ganz für die Top 15 reichen.