Home » News » Eurovision song contest 2025 esc halbfinale 1 wer schafft den sprung ins esc finale prognosen wett tipps

Eurovision Song Contest 2025 (ESC): Halbfinale 1: Wer schafft den Sprung ins ESC-Finale? – Prognosen & Wett-Tipps

Dennis Buchbauer
Offenlegung
Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Am 13. Mai um 21 Uhr steigt in der St. Jakobshalle die Spannung: Das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest steht an. 15 Länder gehen ins Rennen, doch nur zehn schaffen den Sprung ins große Finale am Samstag. Unsere Experten haben die aktuellen Wettquoten führender Buchmacher analysiert, sich intensiv mit den Songs beschäftigt und in den Medien der Teilnehmerländer recherchiert.

UNSERE FINALTIPPS:

Schweden, Estland, Niederlande, Albanien, Polen, Belgien, Ukraine, Zypern, Norwegen, San Marino

15/10/24

Willkommensbonus 100% bis 250€

Willkommensbonus 100% bis 250€

  • Umfangreiches Angebot an Sportwetten
  • Zahlreiche Live-Wetten verfügbar
  • Diverse Wettoptionen, Märkte und gute Quoten
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
13
08/05/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Betbuilder, Sport Cashback und Kombiwetten Boost
  • Münzen gegen Belohnungen eintauschen
  • Übersichtliches Wettinterface, teils Live Stream
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
27
20/12/24

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

  • Deutschsprachiger Support verfügbar
  • Beste Quoten für maximale Gewinne
  • Bundesliga und Champions League an einem Ort
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
26
weitere Angebote anzeigen+

Der Modus für das erste Halbfinale beim ESC

Beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel treten insgesamt 37 Länder an. Sechs davon, die „Big Five“ (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich) sowie Gastgeberland Schweiz, sind automatisch für das Finale qualifiziert.

Die übrigen 31 Länder wurden auf zwei Halbfinals aufgeteilt, die am 13. und 15. Mai stattfinden. In jedem Halbfinale treten 15 bzw. 16 Länder an, von denen sich jeweils die zehn besten Acts für das Finale qualifizieren. Die Startreihenfolge wurde von den Produzenten festgelegt, nachdem jedem Land zuvor eine Starthälfte zugelost wurde.

Die Aufteilung der Länder auf die beiden Halbfinals erfolgte durch eine Auslosung, bei der die Länder aus fünf Töpfen gezogen wurden. Diese Töpfe basierten auf historischen Abstimmungsmustern, um zu verhindern, dass Länder, die traditionell gegenseitig hohe Punkte vergeben, im selben Halbfinale landen. Nach der Auslosung wurde zudem bestimmt, in welcher Hälfte des jeweiligen Halbfinals die Länder auftreten.

In den Halbfinals entscheidet ausschließlich das Publikum. Die Zuschauer in den teilnehmenden Ländern sowie in den drei vorqualifizierten Ländern, die dem jeweiligen Halbfinale zugeordnet sind, können per Televoting abstimmen. Zusätzlich gibt es ein Online-Voting für Zuschauer aus nicht teilnehmenden Ländern, das als „Rest of the World“-Stimme gewertet wird.

Im ersten Halbfinale am 13. Mai treten folgende 15 Länder an: Island, Polen, Slowenien, Estland, Ukraine, Schweden, Portugal, Norwegen, Belgien, Aserbaidschan, San Marino, Albanien, Niederlande, Kroatien und Zypern. Die drei vorqualifizierten Länder, die dem ersten Halbfinale zugeordnet wurden, sind Italien, Spanien und die Schweiz. Diese Zuordnung erfolgte durch ein Losverfahren, das sicherstellen soll, dass die vorqualifizierten Länder gleichmäßig auf die beiden Halbfinals verteilt sind.

Die Bekanntgabe der zehn Finalisten erfolgt in einem neuen Format: Die Moderatorinnen Sandra Studer und Hazel Brugger präsentieren jeweils drei Länder gleichzeitig, aus denen dann ein Finalist verkündet wird. Dieses Verfahren soll die Spannung erhöhen und für mehr Emotionen sorgen.

Die Favoriten der Buchmacher für das Halbfinale 1

Der Favorit auf den Gesamtsieg im Finale ist selbstverständlich auch im ersten Halbfinale Favorit: Schweden. Mit dem Song „Bara Bada Bastu“ bringt das finnisch-schwedische Trio KAJ eine humorvolle Hommage an die Sauna-Kultur auf die Bühne. Der Beitrag, zum ersten Mal seit 1998 komplett auf Schwedisch gesungen, gilt als einer der stärksten Anwärter auf den Sieg.

Ebenfalls gute Chancen haben Estland, die Niederlande, Albanien und Polen. Estland schickt den Rapper Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“ ins Rennen. Der provokante Song spielt mit italienischen Klischees und hat in Italien für Empörung gesorgt. Trotz der Kontroverse zählt der Beitrag zu den meistgestreamten Songs des Wettbewerbs.

Die Niederlande setzen auf Claude mit dem Song „C’est La Vie“. Die eingängige Popnummer hat sich in den Streaming-Charts etabliert und gilt als einer der stärksten Beiträge aus den Benelux-Ländern.

Albanien wird von Shkodra Elektronike mit dem Lied „Zjerm“ vertreten. Der Song verbindet elektronische Klänge mit traditionellen Elementen und thematisiert Schmerz, Hoffnung und den Wunsch nach innerem Frieden.

Polen schickt Justyna Steczkowska mit dem Lied „Gaja“ ins Rennen. Die erfahrene Sängerin präsentiert eine kraftvolle Ballade, die in der nationalen Vorentscheidung vom Publikum ausgewählt wurde.

WETTMARKT betovo supabet brand logo playio bdmbet logo
Schweden 1,16 1,26 1,16 1,26
Estland 8,00 8,10 8,00 8,20
Niederlande 15,00 14,80 14,80 14,80
Albanien 26,00 26,00 27,00 25,00
Polen 29,00 30,00 28,00 30,00
Belgien 29,00 27,00 33,00 25,00
Ukraine 35,00 34,00 31,00 39,00
Zypern 40,00 41,00 44,00 45,00
Norwegen 100,00 97,00 115,00 84,00
San Marino 100,00 119,00 106,00 96,00
Kroatien 150,00 164,00 143,00 150,00
Aserbaidschan 150,00 137,00 147,00 153,00
Slowenien 300,00 318,00 300,00 320,00
Island 300,00 297,00 304,00 304,00
Portugal 300,00 284,00 311,00 292,00

Die spannendsten ESC-Wetten 2025 für das Halbfinale 1

Beim ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 in Basel gibt es neben der Siegerwette weitere spannende Möglichkeiten für Wetten auf den Song Contest.

Eine beliebte Option ist beispielsweise die Systemwette „3 aus 5“. Dabei wählt man fünf Länder aus, von denen mindestens drei ins Finale einziehen müssen, damit die Wette gewinnt. Ein Beispiel: Albanien, Polen, Belgien, Ukraine und Norwegen. Sollten drei dieser Länder das Finale erreichen, ist die Wette erfolgreich.

Für risikofreudige Strategen gibt es die Möglichkeit, auf einen doppelten Erfolg zu setzen, etwa dass Schweden sowohl das erste Halbfinale als auch das Finale gewinnt. Angesichts der aktuellen Favoritenrolle Schwedens könnte das eine interessante Option sein und die Quoten entscheidend aufpolieren.

Einzelwetten auf den Finaleinzug einzelner Länder sind ebenfalls verfügbar. Diese können zu System- oder Kombiwetten kombiniert werden, um die Gewinnchancen zu erhöhen. Beispielsweise könnte man auf den Finaleinzug von Estland, Niederlande und Albanien setzen.

Eurovision Song Contest 2025 Prognose im ersten Halbfinale

Aus unserer Sicht sind die Vertreter aus Schweden, Estland und den Niederlanden so gut wie sicher im Finale. Es wäre schon eine große Überraschung, wenn Sie die Teilnahme doch verfehlen sollten. Für Norwegen und San Marino könnte es allerdings zur Zitterpartie werden, denn auch Kroatien und Aserbaidschan haben laut Quoten keine schlechten Chancen.

Dennis Buchbauer

Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.