Vom 13. bis 17. Mai 2025 richtet die Schweiz den Eurovision Song Contest in der St. Jakobshalle in Basel aus. Nach dem historischen Sieg von Nemo im Vorjahr freut sich das Gastgeberland auf ein weiteres ESC-Fest mit insgesamt 37 teilnehmenden Nationen, zwei Halbfinalen und einem vielversprechenden Finale. Während Schweden, Österreich und Frankreich in den Wettmärkten dominieren, stellt Deutschland mit einem jungen Duo eine Überraschung in Aussicht. Wer überzeugt musikalisch, wer taktisch? Und welche ESC-Wetten lohnen sich besonders?
UNSER SIEGERTIPP:
Schweden
Willkommensbonus 100% bis 250€
Willkommensbonus 100% bis 250€
- Umfangreiches Angebot an Sportwetten
- Zahlreiche Live-Wetten verfügbar
- Diverse Wettoptionen, Märkte und gute Quoten
Willkommensbonus 100% bis zu 200€
Willkommensbonus 100% bis zu 200€
- Deutschsprachiger Support verfügbar
- Beste Quoten für maximale Gewinne
- Bundesliga und Champions League an einem Ort
100% bis 200€
100% bis 200€
- Mehrere spezielle Sport Boni vorhanden
- Freiwetten im Shop einlösbar
- Hervorhebung von Top-Quoten
Der Favorit aus Skandinavien schickt mit KAJ eine Comedy-Pop-Gruppe ins Rennen, die mit dem skurrilen, aber eingängigen Song „Bara Bada Bastu“ das Melodifestivalen mit Rekordstimmen gewann. Humor, regionale Sprache und Bühnenspektakel treffen hier auf musikalisches Können. Schweden liefert ein rundes Gesamtpaket mit massentauglichem Unterhaltungswert. Jury und Televoting dürften gleichermaßen anbeißen.
Die Favoriten der Buchmacher
Die Quotenlage ist bereits vor dem ersten Halbfinale aussagekräftig: Schweden führt das Feld mit deutlichem Vorsprung an. Österreich hat sich in den letzten Wochen klar auf Platz zwei etabliert, besonders nach dem starken Medienecho auf „Wasted Love“.
Frankreich bleibt traditionell stark, nicht zuletzt wegen Louanes Popularität. Die Niederlande und Israel gelten als „Dark Horses“ mit Potenzial, wenn die Live-Auftritte zünden. Länder wie Finnland, Belgien und Tschechien bewegen sich im erweiterten Favoritenkreis. Hier könnten sich bei guter Inszenierung Value-Wetten lohnen.
Die aktuelle Quotenlage lässt aber auch erkennen: Noch ist vieles offen. Televoting, Jurygeschmack und Bühnenwirkung können das Feld neu sortieren.
WETTMARKT | ||||
Schweden | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Österreich | 4,50 | 4,70 | 4,30 | 4,40 |
Frankreich | 9,00 | 8,90 | 8,90 | 9,20 |
Niederlande | 10,00 | 11,00 | 10,00 | 12,00 |
Israel | 12,00 | 12,00 | 11,00 | 11,00 |
Finnland | 26,00 | 22,00 | 23,00 | 29,00 |
Belgien | 26,00 | 30,00 | 26,00 | 31,00 |
Tschechien | 26,00 | 27,00 | 24,00 | 26,00 |
Estland | 41,00 | 47,00 | 35,00 | 40,00 |
Zypern | 41,00 | 36,00 | 37,00 | 42,00 |
Deutschland | 151,00 | 151,00 | 153,00 | 157,00 |
Der lange Weg zum Sieg
Der ESC 2025 folgt dem bewährten Wettbewerbsmodus: Zwei Halbfinale am 13. und 15. Mai, bei denen jeweils zehn Acts weiterkommen. Im großen Finale am 17. Mai treffen diese 20 Beiträge auf die sechs bereits gesetzten Länder: Gastgeber Schweiz sowie die Big Five Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien.
Die Wertung setzt sich zur Hälfte aus nationalen Fachjurys und zur Hälfte aus dem Televoting des internationalen Publikums zusammen. Beide Gruppen vergeben unabhängig voneinander 1 bis 12 Punkte.
Seit der Regeländerung 2023 wird das Televoting aus Nicht-ESC-Ländern („Rest of the World“) gesondert gezählt und fließt ebenfalls in das Gesamtergebnis ein. Diese Dynamik macht die Show unberechenbar und Wetten besonders reizvoll.
ESC-Wetten auf Deutschland
Mit Abor & Tynna tritt ein junges Geschwisterpaar aus Wien für Deutschland an. Ihr Song „Baller“ verbindet elektronische Beats, Hip-Hop-Elemente und Popmelodik.
Das klingt mutig, modern und bewusst anders. Der Gewinn des Vorentscheids „Chefsache ESC 2025“ mit Unterstützung von Stefan Raab zeigt: Hier will man frischen Wind. Trotz Stimmproblemen in der Vorbereitung halten Fans große Stücke auf die beiden.
International sind die Experten aber eher skeptisch: In den Quoten liegt Deutschland als klarer Außenseiter im Hinterfeld und wird derzeit zwischen Rang 18 und 20 gereiht.
Schweden: Sauna trifft Songqualität
Der Beitrag „Bara Bada Bastu“ ist weit mehr als ein Gag. Die Gruppe KAJ aus der finnlandschwedischen Szene setzt auf Humor, schräge Requisiten (inklusive Saunawurst auf der Bühne) und eingängige Melodie auf Schwedisch mit finnischen Ausdrücken. Der Charme dieser Mischung überzeugt nicht nur Fans, sondern auch die Buchmacher. Schweden ist erneut Topfavorit.
Österreich: Emotional und stark gesungen
Der Song „Wasted Love“ des Sängers JJ (bürgerlich Johannes Pietsch) zählt zu den elegantesten Beiträgen des Jahres. Er kombiniert klassische Gesangstechniken mit zeitgemäßer Produktion. Das Video ist schlicht, aber intensiv. In den Quoten liegt Österreich auf Platz zwei und ist jedenfalls ein heißer Tipp für eine Top-3-Wette, falls der ganz große Wurf ausbleibt.
Schweiz: Gastgeber mit gedämpften Erwartungen
Zoë Më vertritt die Schweiz mit der Ballade „Voyage“. Ein zurückhaltender, nachdenklicher Song auf Französisch. Gesanglich stark, aber musikalisch unscheinbar, wird sie im Mittelfeld gehandelt.
Die Stimmung im Land ist gespalten: Einerseits herrscht ESC-Euphorie mit Fanmeilen, Public Viewings und kulturellen Events unter dem Motto „Grenzen überwinden“. Andererseits gab es auch politische Kritik von konservativen Kräften. Eine Titelverteidigung scheint angesichts des starken Teilnehmerfelds jedoch unwahrscheinlich.
Die spannendsten ESC-Wetten 2025
Neben dem Gesamtsieg gibt es 2025 wieder viele interessante Wettmärkte mit Potenzial:
- Top 5 / Top 10 Platzierungen für JJ (Österreich) oder Louane (Frankreich)
- Wird ein bestimmtes Land das Finale erreichen?
- Bestes Land der Big Five – Frankreich mit guten Chancen
- Bestes Land aus dem Norden/Baltikum/Balkan
- Sieger Halbfinale 2? Hier könnte Belgien überraschen
- Kommt der Sieger aus Halbfinale 1 oder 2?
Eurovision Song Contest 2025 Prognose
Schweden bleibt der Favorit: musikalisch stark, unterhaltsam und visuell unverwechselbar. Österreich könnte mit emotionalem Tiefgang punkten, Frankreich mit Routine und Pop-Flair. Deutschland bleibt ein Risikotipp, aber immerhin einer mit Überraschungspotenzial.
Wer clever wetten will, setzt besser auf Kombinationen wie „Österreich kommt in die Top 5“ oder „Belgien gewinnt Halbfinale 2“, statt nur auf den Gesamtsieg zu tippen. Diese Varianten sind oft weniger riskant und bieten trotzdem attraktive Quoten, besonders wenn Favoriten wie Schweden ohnehin stark gehandelt werden.