Home » News » Fc st pauli tsg hoffenheim quotenhammer am millerntor der perfekte value bet zum 7 spieltag

FC St. Pauli – TSG Hoffenheim: Quotenhammer am Millerntor – Der perfekte Value-Bet zum 7. Spieltag

Dennis Buchbauer
Offenlegung
Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Am Sonntag, den 19. Oktober um 17:30 Uhr wird das Millerntorstadion zum Schauplatz eines der quotentechnisch interessantesten Spiele des gesamten Spieltags. Der FC St. Pauli empfängt die TSG Hoffenheim – und die Buchmacher trauen den Kiezkickern mit 39% Siegwahrscheinlichkeit deutlich mehr zu als den Kraichgauern mit nur 34%. Bei einem Unentschieden-Anteil von 27% ergibt sich hier eine äußerst ausgeglichene Konstellation, die für Wettfreunde echtes Value-Potenzial birgt.

St. Pauli steht mit 7 Punkten auf Rang 10 im gesicherten Mittelfeld und hat sich nach der Rückkehr in die Bundesliga erstaunlich gut etabliert. Hoffenheim hingegen rangiert mit nur 7 Punkten auf Platz 11 – eine enttäuschende Position für einen Verein mit Europapokal-Ambitionen. Beide Teams kommen mit zwei Siegen aus den letzten fünf Spielen, zeigen also ähnliche Form. Offensiv liegen die Kraichgauer mit 12 Toren vor St. Paulis 9 Treffern, doch defensiv kassierten beide jeweils 12 Gegentore. Diese statistische Ausgeglichenheit macht das Spiel zu einem echten Wettabenteuer – wer die richtigen Tipps setzt, kann hier ordentlich abräumen!

Unser Tipp:

FC St. Pauli – TSG Hoffenheim

2:2

06/10/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Top moderne, übersichtliche Webseite
  • Bet Builder, erhöhte Quoten und Kombiwetten-Boosts
  • Live Wetten mit Quotenänderungen und LiveTicker
Jetzt wetten
Mehr Info
23
06/10/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Regelmäßige Tipp-Turniere
  • Freiwetten im Shop kaufen
  • Spezialist für Pferderennen
Jetzt wetten
Mehr Info
24
weitere Angebote anzeigen+

FC St. Pauli: News, Form und Statistiken

Die Kiezkicker erleben eine Märchensaison nach der Rückkehr in die Bundesliga. Mit 7 Punkten aus sechs Spielen und Rang 10 übertrifft St. Pauli alle Erwartungen. Die 9 erzielten Tore zeigen, dass die Hamburger auch gegen Erstligisten gefährlich sein können, während die 12 Gegentore erwartbar sind für einen Aufsteiger. Trainer Fabian Hürzeler hat aus seinem Team eine verschworene Einheit geformt, die mit Leidenschaft und taktischer Disziplin jeden Gegner ärgern kann.

Nikola Vasilj zwischen den Pfosten ist ein sicherer Rückhalt und hat schon mehrere Punkte gerettet. Die Defensive um Karol Mets und Eric Smith steht kompakt und macht es Gegnern schwer, zu klaren Chancen zu kommen. Im Mittelfeld ziehen Jackson Irvine und Marcel Hartel die Fäden – zwei erfahrene Spieler, die das Offensivspiel strukturieren und gleichzeitig defensiv mitarbeiten.

Vorne sorgt das Sturmduo aus Johannes Eggestein und Oladapo Afolayan für Gefahr. Eggestein kennt die Bundesliga bestens und ist mit seinem Torriecher der wichtigste Offensivspieler. Afolayan bringt Tempo und Unberechenbarkeit über die Außen. Diese Kombination macht St. Pauli vor heimischer Kulisse zu einem unbequemen Gegner, der sich vor niemandem verstecken muss.

Die Form der letzten fünf Partien zeigt zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen – eine Bilanz, die den Erwartungen für einen Aufsteiger entspricht. Besonders der Heimsieg gegen Freiburg bewies, dass St. Pauli auch Top-Teams schlagen kann. Das Millerntorstadion ist eine Festung mit einzigartiger Atmosphäre – die Fans tragen ihre Mannschaft bedingungslos.

Das Saisonziel ist klar: Klassenerhalt ohne große Abstiegssorgen. Mit aktuell 7 Punkten ist St. Pauli auf einem hervorragenden Weg. Gegen Hoffenheim wollen die Kiezkicker zeigen, dass sie in dieser Liga angekommen sind.

Die voraussichtliche Startelf im 3-5-2-System: Vasilj – Wahl, Smith, Mets – Saliakas, Irvine, Boukhalfa, Hartel, Treu – Eggestein, Afolayan

TSG Hoffenheim: News, Form und Statistiken

Die TSG Hoffenheim enttäuscht auf ganzer Linie in dieser Saison. Mit nur 7 Punkten und Rang 11 ist die Bilanz weit unter den Erwartungen. Die 12 erzielten Tore sind ordentlich, doch die 12 Gegentore zeigen massive defensive Probleme. Trainer Pellegrino Matarazzo steht unter Druck und muss sein Team schnell stabilisieren, bevor die Situation kritisch wird.

Oliver Baumann im Tor ist ein Weltklasse-Keeper, doch auch er kann die Defensivschwächen nicht kompensieren. Die Abwehr um Kevin Akpoguma und Stanley Nsoki ist zu anfällig für schnelle Konter und Standards. Im Mittelfeld fehlt es an Stabilität und Kreativität. Florian Grillitsch und Dennis Geiger müssen mehr Präsenz zeigen, um sowohl defensiv abzusichern als auch offensiv Akzente zu setzen.

Offensiv setzt Hoffenheim auf Andrej Kramarić als Dreh- und Angelpunkt. Der Kroate ist mit seiner Erfahrung und seinem Torriecher der wichtigste Spieler, doch ihm fehlt die Unterstützung. Maximilian Beier und Marius Bülter sollen mit ihrer Schnelligkeit für Gefahr sorgen, doch bisher blieb die erhoffte Durchschlagskraft aus. Diese Offensive kann zwar Tore erzielen, wirkt aber oft zu harmlos gegen kompakte Defensiven.

Die Statistik der letzten fünf Spiele zeigt zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen – eine wechselhafte Form ohne klare Linie. Besonders besorgniserregend ist die Auswärtsschwäche. Als Gast im lautstarken Millerntorstadion steht Hoffenheim vor einer echten Herausforderung.

Das Saisonziel war Europapokal, doch aktuell geht es eher darum, den Anschluss ans Mittelfeld nicht zu verlieren. In Hamburg müssen die Kraichgauer zeigen, dass sie besser sind als die Tabelle vermuten lässt.

Die voraussichtliche Startelf im 3-4-2-1-System: Baumann – Akpoguma, Nsoki, Chaves – Kadeřábek, Grillitsch, Geiger, Prass – Beier, Bülter – Kramarić

FC St. Pauli – TSG Hoffenheim – Quoten

Wettmarkt Supabet – DE Logo Betovo – Germany Logo Powbet – DE Logo Playio – Germany Logo
1X2
FC St. Pauli 2,60 2,55 2,60 2,65
Unentschieden 3,60 3,65 3,60 3,55
TSG Hoffenheim 2,70 2,75 2,70 2,65
Über/Unter 2,5 Tore
Über 2,5 Tore 1,72 1,75 1,72 1,70
Unter 2,5 Tore 2,05 2,00 2,05 2,10
Beide Teams treffen
Ja 1,60 1,63 1,60 1,58
Nein 2,25 2,20 2,25 2,30

FC St. Pauli – TSG Hoffenheim – Prognose & Tipp

Hier wird es aus Wett-Perspektive richtig spannend! Die Quoten von 2,60 für St. Pauli gegen 2,70 für Hoffenheim bei einem Unentschieden von 3,60 zeigen ein absolut ausgeglichenes Duell. Das ist quotentechnisch ein Leckerbissen, denn hier gibt es kein klares Machtgefälle wie bei vielen anderen Bundesliga-Partien. Für Value-Bet-Jäger ist dieses Spiel ein Eldorado – die Buchmacher sind sich selbst unsicher, wer hier die Oberhand behalten wird.

Besonders interessant: Die Unentschieden-Quote von 3,60 ist für ein Spiel mit zwei defensiv anfälligen Teams (jeweils 12 Gegentore) außergewöhnlich attraktiv. Historisch gesehen enden Spiele zwischen zwei gleichstarken Mittelfeldteams mit defensiven Problemen häufig in einem torreichem Remis. St. Pauli hat in den wenigen direkten Duellen mit Hoffenheim gezeigt, dass sie mithalten können – und das Millerntorstadion ist bekannt dafür, dass Favoriten hier selten leichtes Spiel haben.

Taktisch wird es ein offenes Schlagabtausch: St. Paulis kompakte Defensive gegen Hoffenheims technisch versierte Offensive. Johannes Eggestein wird versuchen, Hoffenheims anfällige Abwehr auszunutzen, während Andrej Kramarić auf der anderen Seite jede Unachtsamkeit bestrafen wird. Beide Teams haben in dieser Saison bewiesen, dass sie Tore schießen, aber auch kassieren können.

Die Statistiken sprechen für ein ausgeglichenes, torreiches Spiel: Beide Teams mit exakt 7 Punkten, beide mit defensiven Schwächen, beide mit offensiven Qualitäten. In solchen Konstellationen sind Überraschungen vorprogrammiert. Die Atmosphäre im Millerntorstadion könnte der entscheidende Faktor sein – wenn die Kiezkicker ihre Fans im Rücken haben, sind sie zu Großem fähig.

Unsere Prognose lautet auf ein spektakuläres 2:2-Unentschieden. Beide Teams werden treffen, denn beide Defensiven sind anfällig. Es wird hin und her gehen, Chancen auf beiden Seiten geben, und am Ende steht ein gerechtes Remis. Unser Wett-Tipp für die Value-Bet-Spezialisten: Unentschieden bei 3,60 ist der Hammer! Kombiniert mit “Beide Teams treffen” und “Über 2,5 Tore” ergibt sich ein fantastischer Kombiwettschein mit echtem Potenzial.

Kombi-Wettschein für maximalen Output bei moderatem Risiko

Auswahl Quote Begründung
Unentschieden 3,60 Ausgeglichene Teams + Value-Quote
Beide Teams treffen 1,60 Beide Defensiven anfällig (je 12 Gegentore)
Über 2,5 Tore 1,72 Offensiv ausgerichtete Teams + defensive Schwächen
Andrej Kramarić trifft 2,10 Hoffenheims Topscorer + St. Paulis anfällige Defensive
Johannes Eggestein mindestens 2 Schüsse aufs Tor 1,85 St. Paulis Zielspieler + Hoffenheims defensive Probleme
Einsatz: 20€ Gesamt-Quote: 37,18 Potentielle Auszahlung: 743,60€

Dieser hochlukrative Kombiwettschein ist speziell für quotenbewusste Wettfreunde konzipiert, die das Value-Potenzial dieses Spiels erkennen. Die Unentschieden-Wette bei 3,60 ist das Herzstück und bietet fantastische Rendite bei realistischer Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Kombination mit “Beide Teams treffen” und “Über 2,5 Tore” reflektiert die defensive Anfälligkeit beider Mannschaften.

Andrej Kramarić als Torschütze ist eine starke Individual-Wette – er ist Hoffenheims absoluter Leistungsträger und trifft regelmäßig. Johannes Eggestein mit mindestens zwei Schüssen aufs Tor ist eine clevere Alternative zur reinen Torwette und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit, da er als St. Paulis Hauptangreifer mehrere Abschlüsse bekommen wird.

Diese Wett-Strategie nutzt die quotentechnische Besonderheit dieses Spiels optimal aus. Mit einer Gesamt-Quote von über 37 bietet dieser Schein enormes Gewinnpotenzial bei vertretbarem Risiko. Das ist der perfekte Value-Bet für ein Spiel, bei dem die Buchmacher selbst unsicher sind – genau solche Konstellationen sind Goldgruben für clevere Wettfreunde. Das Millerntorstadion wird kochen, die Tore werden fallen, und am Ende teilen sich zwei gleichstarke Teams die Punkte!

Dennis Buchbauer

Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.