Home » News » Ki prognose esc 2025 wer gewinnt den eurovision song contest in basel

KI-Prognose ESC 2025: Wer gewinnt den Eurovision Song Contest in Basel?

Dennis Buchbauer
Offenlegung
Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Der Eurovision Song Contest 2025 steht kurz bevor und verspricht ein spannendes Musikspektakel zu werden. Am 17. Mai entscheidet sich in Basel, welches Land den prestigeträchtigen Wettbewerb gewinnt. Für Wettfreunde bietet der ESC jedes Jahr interessante Möglichkeiten, und unsere KI-Analysen liefern wertvolle Einblicke in die Erfolgsaussichten der verschiedenen Teilnehmer.

In diesem Artikel präsentieren wir die aktuellen Wettquoten, exklusive KI-Prognosen für alle Finalisten sowie detaillierte Analysen der Favoriten. Schweden mit der Gruppe KAJ führt derzeit die Buchmacher-Wetten an, doch wie realistisch ist ein achter Sieg für die Skandinavier?

Land Interpret Song Sieg Top 3 Top 5 KI-Tipp
Schweden KAJ “Bara bada bastu” 2.20 1.10 1.12 Sieger
Österreich JJ “Wasted Love” 3.40 1.45 1.20 Top 3
Frankreich Slimane “Mon Amour” 10.0 2.50 1.75 Top 5
Israel Eden Golan “Hurricane” 13.0 3.50 1.95 Top 10
Niederlande Joost Klein “Europapa” 21.0 5.00 2.50 Top 10
Tschechien Aiko “Pedestal” 23.0 6.50 3.20 Top 10
Finnland Windows95man “No Rules!” 29.0 7.50 3.50 Top 15
Belgien Mustii “Before the Party’s Over” 29.0 7.50 3.50 Top 15
Schweiz Nemo “The Code” 81.0 15.0 8.00 Top 15
Litauen Silvester Belt “Luktelk” 101 29.0 12.0 Mittelfeld
Deutschland ISAAK “Always On The Run” 151 41.0 17.0 Zweite Hälfte
15/10/24

Willkommensbonus 100% bis 250€

Willkommensbonus 100% bis 250€

  • Umfangreiches Angebot an Sportwetten
  • Zahlreiche Live-Wetten verfügbar
  • Diverse Wettoptionen, Märkte und gute Quoten
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
13
08/05/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Betbuilder, Sport Cashback und Kombiwetten Boost
  • Münzen gegen Belohnungen eintauschen
  • Übersichtliches Wettinterface, teils Live Stream
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
27
20/12/24

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

  • Deutschsprachiger Support verfügbar
  • Beste Quoten für maximale Gewinne
  • Bundesliga und Champions League an einem Ort
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
26
weitere Angebote anzeigen+

Schweden vs. Österreich – Duell der Favoriten beim ESC 2025 Wetten

Der Kampf um den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025 entwickelt sich immer mehr zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Schweden und Österreich. KAJ mit ihrem humorvollen “Bara bada bastu” und Österreichs JJ mit dem emotionalen “Wasted Love” dominieren die Wettquoten seit Wochen. Unsere KI-Analyse sieht einen klaren Vorteil für die schwedischen Vertreter, während die Jury-Wertungen voraussichtlich eher Österreich begünstigen werden.

Prognose und Quoten:

KI-Tipp: Schweden gewinnt dank starkem Televoting
Wett-Tipp: Schweden Sieg (Quote 2.20)

Land Sieg Top 3 Top 5 Jury-Sieger Televoting-Sieger
Schweden (KAJ) 2.20 1.10 1.12 12.0 1.40

Frankreich beim ESC 2025: Slimane mit “Mon Amour” – Geheimfavorit für die Wettquoten?

Frankreich schickt mit Slimane einen erfahrenen Performer zum Eurovision Song Contest 2025. Sein emotionaler Titel “Mon Amour” hat bereits in den Wochen vor dem Wettbewerb für Aufsehen gesorgt und konnte in den Streaming-Charts überzeugen. Mit Wettquoten von 10.0 für den Sieg ist Frankreich ein interessanter Außenseiter, dem durchaus eine Überraschung zuzutrauen ist.

Unsere KI-Analyse zeigt: Slimanes stimmliche Qualitäten und die Inszenierung könnten besonders bei den Jury-Wertungen punkten. In der Performance fehlt jedoch möglicherweise der letzte “Wow-Effekt”, um mit den Top-Favoriten mithalten zu können.

Prognose und Quoten:

KI-Tipp: Top-5-Platzierung
Wett-Tipp: Frankreich Top-5 (Quote 1.75)

Land Sieg Top 3 Top 5 Top 10
Frankreich (Slimane) 10.0 2.50 1.75 1.20

Israel beim ESC 2025: Eden Golan will mit “Hurricane” überzeugen

Israel gehört mit Eden Golan und dem Song “Hurricane” zu den kontrovers diskutierten Teilnehmern des Eurovision Song Contest 2025. Die Wettquoten von 13.0 für den Sieg zeigen, dass die Buchmacher dem Beitrag durchaus Chancen einräumen. Unsere KI-Analyse deutet auf eine gespaltene Reaktion beim Publikum hin: Während die technische Qualität des Auftritts überzeugt, könnte die politische Dimension die Televoting-Ergebnisse beeinflussen.

Prognose und Quoten:

KI-Tipp: Top-10-Platzierung
Wett-Tipp: Israel Top-10 (Quote 1.40)

Land Sieg Top 3 Top 5 Top 10
Israel (Eden Golan) 13.0 3.50 1.95 1.40

Niederlande und Tschechien: Die Überraschungskandidaten beim ESC 2025

Die Niederlande mit Joost Klein (“Europapa”) und Tschechien mit Aiko (“Pedestal”) gelten als mögliche Überraschungskandidaten beim diesjährigen Eurovision Song Contest. Mit Siegquoten von 21.0 bzw. 23.0 werden beiden solide Chancen auf vordere Platzierungen eingeräumt. Unsere KI-Analyse sieht besonders bei der niederländischen Performance Potenzial für einen viralen Moment, der im Televoting für zusätzliche Punkte sorgen könnte.

Prognose und Quoten:

KI-Tipp: Beide Länder im Top-10-Bereich
Wett-Tipp: Niederlande Top-5 (Quote 2.50)

Land Sieg Top 3 Top 5 Top 10
Niederlande (Joost Klein) 21.0 5.00 2.50 1.35
Tschechien (Aiko) 23.0 6.50 3.20 1.45

Die nordischen Außenseiter: Finnland mit Windows95man beim ESC 2025

Finnland setzt beim Eurovision Song Contest 2025 mit Windows95man und “No Rules!” auf einen extravaganten Beitrag, der bei den Wettanbietern mit einer Quote von 29.0 für den Sieg gehandelt wird. Die nostalgische Techno-Performance könnte besonders bei jüngeren Zuschauern punkten. Unsere KI-Analyse sieht jedoch Schwächen bei der stimmlichen Qualität, die einem Spitzenplatz im Wege stehen könnten.

Prognose und Quoten:

KI-Tipp: Platzierung im Bereich Top 15
Wett-Tipp: Finnland Top-10 (Quote 1.70)

Land Sieg Top 3 Top 5 Top 10
Finnland (Windows95man) 29.0 7.50 3.50 1.70

Deutschland beim ESC 2025: ISAAKs Chancen mit “Always On The Run”

Deutschland wird beim Eurovision Song Contest 2025 von ISAAK mit “Always On The Run” vertreten. Die Wettquoten von 151 für den Sieg verdeutlichen die schwierige Ausgangslage für den deutschen Beitrag. Unsere KI-Analyse erkennt zwar das musikalische Potenzial des Songs, sieht jedoch Defizite in der Bühnenpräsenz und dem Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zur Konkurrenz.

Prognose und Quoten:

KI-Tipp: Platzierung in der zweiten Tabellenhälfte
Wett-Tipp: Deutschland nicht in Top-15 (Quote 1.25)

Land Sieg Top 10 Top 15 Top 20
Deutschland (ISAAK) 151 21.0 6.50 2.10

Gastgeber Schweiz beim ESC 2025: Nemo kämpft mit “The Code” um die Ehre

Als Gastgeberland tritt die Schweiz mit Nemo und “The Code” an. Die Wettquoten von 81.0 für den Sieg deuten auf eine eher geringe Siegchance hin, dennoch könnte der Heimvorteil für eine positive Überraschung sorgen. Unsere KI-Analyse sieht insbesondere in der innovativen Komposition Potenzial für eine solide Platzierung im Mittelfeld.

Prognose und Quoten:

KI-Tipp: Platzierung im Top-15-Bereich
Wett-Tipp: Schweiz Top-15 (Quote 1.90)

Land Sieg Top 10 Top 15 Top 20
Schweiz (Nemo) 81.0 5.50 1.90 1.30

Tiefenanalyse: Warum ist Schweden mit KAJ der Top-Favorit bei den ESC Wetten 2025?

Schwedens Beitrag “Bara bada bastu” von KAJ steht bei den Buchmachern ganz oben auf der Liste der Favoriten für den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025. Die Wettquoten von 2.20 für den Gesamtsieg sprechen eine deutliche Sprache. Doch was macht den schwedischen Beitrag so besonders?

Bei der Analyse fallen mehrere Faktoren auf, die zum Favoritenstatus beitragen:

  1. Die Saunakultur als universelles Thema: Der Song feiert die finnisch-schwedische Saunakultur auf humorvolle Weise und schafft damit einen kulturellen Bezugspunkt, der in vielen europäischen Ländern anschlussfähig ist.
  2. Innovative Herangehensweise: Zum ersten Mal seit 27 Jahren präsentiert Schweden einen Beitrag in der Landessprache, was für Authentizität sorgt.
  3. Einprägsame Melodie: Der eingängige Refrain bleibt im Gedächtnis und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.
  4. Starke Performance: Die Bühnenshow ist unterhaltsam und visuell ansprechend gestaltet.
  5. Schweden als ESC-Powerhouse: Mit sieben Siegen ist Schweden das erfolgreichste Land in der ESC-Geschichte und genießt einen Vertrauensvorschuss bei Zuschauern und Jurys.

Unsere KI-Analyse zeigt, dass besonders das Televoting den schwedischen Beitrag begünstigen dürfte. Die Wettquote von 1.40 für den Sieg im Televoting unterstreicht diese Einschätzung. Bei den Jury-Wertungen könnte Österreich mit JJ die Nase vorn haben, doch die Gesamtwertung dürfte zu Schwedens Gunsten ausfallen.

Interessant ist auch der Kontrast zwischen dem eher unkonventionellen Auftreten von KAJ und der typischen schwedischen ESC-Strategie der Vergangenheit. Statt auf perfekt produzierten internationalen Pop setzt man diesmal auf Authentizität und kulturelle Identität – eine Strategie, die aufzugehen scheint.


Eurovision Song Contest 2025: Wie die KI den Wettbewerb analysiert

Die Vorhersage des Eurovision Song Contest-Gewinners ist eine komplexe Aufgabe, bei der zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden müssen. Unsere KI-Analyse bezieht folgende Aspekte in die Bewertung ein:

  1. Historische Performance: Vergangene Erfolge der Länder werden analysiert, wobei Schweden mit sieben Siegen und zahlreichen Top-Platzierungen besonders hervorsticht.
  2. Streaming-Zahlen: Die Popularität der Songs auf Plattformen wie Spotify und YouTube wird ausgewertet, wobei KAJ’s “Bara bada bastu” und JJ’s “Wasted Love” überdurchschnittlich abschneiden.
  3. Social Media Buzz: Die Resonanz in sozialen Medien gibt Aufschluss über das Interesse und die Begeisterung für die verschiedenen Beiträge.
  4. OGAE-Poll: Die traditionelle Umfrage unter den offiziellen ESC-Fanclubs wird berücksichtigt, bei der KAJ bereits als Sieger hervorgegangen ist.
  5. Buchmacher-Quoten: Die aggregierten Wettquoten vieler Anbieter fließen in die Analyse ein.
  6. Musikalische Analyse: Die kompositorische und produktionstechnische Qualität der Songs wird bewertet.
  7. Performance-Faktoren: Bühnenpräsenz, Choreografie und visuelle Elemente werden analysiert.

Basierend auf diesen Faktoren ergibt unsere KI-Analyse ein differenziertes Bild der Siegchancen. Schweden bleibt der klare Favorit, gefolgt von Österreich, Frankreich und Israel. Die Entscheidung könnte letztlich im Spannungsfeld zwischen Jury-Wertung und Publikumsvoting fallen, wobei Schweden im Televoting und Österreich bei den Jurys Vorteile haben dürften.


ESC Wetten 2025: Die besten Wettmöglichkeiten und Strategien

Der Eurovision Song Contest bietet zahlreiche interessante Wettmöglichkeiten. Hier sind die aus Sicht unserer KI-Analyse vielversprechendsten Optionen:

  • Schweden als Sieger (Quote 2.20): Die solide Favoritenposition rechtfertigt einen Einsatz auf den Gesamtsieg von KAJ.
  • Österreich Top-3 (Quote 1.45): JJ dürfte kaum unter die Top-3 fallen, wodurch diese Wette ein gutes Risiko-Rendite-Verhältnis bietet.
  • Frankreich Top-5 (Quote 1.75): Slimane’s emotionale Performance sollte für eine Platzierung unter den besten Fünf reichen.
  • Niederlande Top-10 (Quote 1.35): Eine sichere Wette mit moderatem Gewinnpotenzial.
  • Schweden gewinnt Televoting (Quote 1.40): Die humorvolle und einprägsame Performance von KAJ dürfte beim Publikum besonders gut ankommen.
  • Deutschland nicht in Top-15 (Quote 1.25): Eine defensive Wette mit solider Erfolgsaussicht.

Für risikofreudige Wetter könnte auch eine Kombiwette auf mehrere dieser Optionen interessant sein, wobei das Risiko naturgemäß mit der Anzahl der kombinierten Wetten steigt.


Der Eurovision Song Contest 2025 verspricht ein spannendes Musikspektakel mit Schweden und Österreich als Hauptfavoriten. Besonders interessant ist der schwedische Beitrag “Bara bada bastu” von KAJ, der mit seiner humorvollen Hommage an die Saunakultur die Wettquoten anführt. Auch der österreichische Beitrag “Wasted Love” von JJ bietet mit einer Quote von 3.40 eine interessante Wettmöglichkeit für den Gesamtsieg.

ESC Kombiwetten-Schein mit 100€ Einsatz

Ausgewählte Wetten:

  1. Schweden (KAJ) gewinnt (Quote: 2.20)
  2. Österreich (JJ) Top-3 (Quote: 1.45)
  3. Frankreich (Slimane) Top-5 (Quote: 1.75)
  4. Niederlande (Joost Klein) Top-10 (Quote: 1.35)
  5. Finnland (Windows95man) nicht in Top-5 (Quote: 1.25)

Top Quoten:
Gesamtquote: 2.20 × 1.45 × 1.75 × 1.35 × 1.25 = 9.70
Potentieller Gewinn:
Einsatz × Gesamtquote = Gewinn
100,00 € × 9.70 = 970,00 €
Nettogewinn (nach Abzug des Einsatzes):
970,00 € – 100,00 € = 870,00 €

📊 Wett-Strategie und KI-Analyse:

  • Schweden (KAJ): Der humorvolle Sauna-Song hat alle Zutaten für einen ESC-Sieg: eingängige Melodie, kulturelles Alleinstellungsmerkmal und starke Bühnenpräsenz. Die historische Stärke Schwedens beim ESC unterstützt diese Wette zusätzlich.
  • Österreich (JJ): “Wasted Love” überzeugt durch emotionale Tiefe und technische Brillanz, was besonders bei den Jurys gut ankommen dürfte. Eine Platzierung unter den Top-3 erscheint sehr wahrscheinlich.
  • Frankreich (Slimane): Die starke Gesangsleistung und die elegante Inszenierung sollten für eine Top-5-Platzierung ausreichen, auch wenn es für den Gesamtsieg knapp werden könnte.
  • Niederlande (Joost Klein): “Europapa” ist ein unkonventioneller Beitrag mit Potenzial für virale Momente. Eine Top-10-Platzierung sollte gut machbar sein.
  • Finnland (Windows95man): Trotz des nostalgischen Techno-Konzepts fehlt es an der nötigen stimmlichen Qualität für eine Spitzenplatzierung. Eine Platzierung außerhalb der Top-5 ist wahrscheinlich.

⚠️ Wettschein Risikobewertung:

Diese Kombiwette hat ein mittleres Risiko. Besonders die Wetten auf Schweden und Frankreich könnten von unerwarteten Faktoren beeinflusst werden. Die höchsten Risikofaktoren sind:

  • Österreich könnte Schweden im Gesamtergebnis überholen, wenn die Jury-Wertungen besonders stark ausfallen
  • Frankreich könnte knapp an den Top-5 vorbeischrammen, wenn einer der Außenseiter überraschend stark abschneidet

💡 ESC Wettschein Alternativen:

Für ein geringeres Risiko könnte man den Wettschein auf die drei sichersten Wetten reduzieren:

  • Schweden oder Österreich gewinnt (Doppelte Chance)
  • Österreich Top-3
  • Niederlande Top-10

Dies würde zu einer niedrigeren Gesamtquote (ca. 2.90), aber höheren Gewinnwahrscheinlichkeit führen.

Dennis Buchbauer

Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.