Am Freitag, den 26. September 2025, beginnt die 45. Ausgabe des Ryder Cups. Austragungsort ist in diesem Jahr der anspruchsvolle Bethpage Black Course auf Long Island im Bundesstaat New York. Dort treffen wie gewohnt die besten Spieler der USA auf die europäische Elite. Nach der deutlichen Heimniederlage 2023 wollen die Amerikaner nun vor heimischem Publikum die Revanche. Die Wettquoten sehen das Team USA deutlich in der Favoritenrolle, nicht zuletzt auch wegen des Heimvorteils.
Unser Tipp: Team USA gewinnt mit 16:12
Willkommensbonus 100% bis zu 200€ Willkommensbonus 100% bis zu 200€ 100% bis 200€ 100% bis 200€ 100 % bis 200 € 100 % bis 200 €
Ryder Cup 2025 – Die wichtigsten Informationen zum Turnier
Der Ryder Cup ist das mit Abstand bedeutendste Golf-Mannschaftsturnier der Welt. Alle zwei Jahre treten dabei die zwölf besten Golfer der USA gegen die Elite aus Europa an. Diesmal findet das Turnier vom 26. bis 28. September auf dem Bethpage Black Course in New York. Der Rader Cup wurde 1927 ins Leben gerufen und trägt seinen Namen zu Ehren des britischen Golfmäzens Samuel Ryder. Der Austragungsort wechselt traditionell zwischen den beiden Kontinenten.
Jedes Team besteht aus zwölf Spielern. Ein Teil qualifiziert sich über die Ranglisten der PGA Tour (USA) und der DP World Tour (Europa), die restlichen Spieler werden vom jeweiligen Team Captain per Wildcard („Captain’s Picks“) nominiert. Unterstützt wird der Captain durch mehrere Vizekapitäne. Ob er selbst spielt oder nur als Coach agiert, ist ihm überlassen.
Gespielt wird nicht wie üblich im Zählspiel, sondern im sogenannten Matchplay-Format. Dabei treten die Spieler direkt gegeneinander an und es zählt, wer mehr Löcher gewinnt. Am Freitag und Samstag stehen jeweils vier Foursome- und vier Fourball-Duelle auf dem Programm, am Sonntag folgen zwölf Einzelpartien.
Insgesamt werden 28 Matches gespielt. Jeder Sieg bringt einen Punkt, ein Remis je einen halben. Bei einem 14:14-Unentschieden bleibt der Pokal beim Titelverteidiger. Das letzte Duell im Jahr 2023 im Marco Simone Golf & Country Club in Italien entschieden die Europäer mit 16,5 zu 11,5 für sich. Die USA brauchen also mindestens 14,5 Punkte, um den Ryder Cup zurückzuholen.
Die beiden Teams im Überblick
Beim Ryder Cup 2025 dürfen sich Golf-Fans auf ein absolutes Weltklassefeld freuen. 23 der aktuell besten 24 Spieler der Welt sind am Start. Das ist ein Beleg für die enorme sportliche Bedeutung dieses Duells.
Nur der aktuell auf Rang 16 der Weltrangliste befindliche Keegan Bradley verzichtet auf den Schläger und übernimmt als Captain die Führung des US-Teams. Die Favoritenrolle ist auf dem Papier klar verteilt, denn sieben der Top 10 kommen aus den USA, darunter der Weltranglistenerste Scottie Scheffler. Europas Team wird angeführt von Rory McIlroy, derzeit die Nummer 2 der Welt.
Beide Mannschaften bestehen aus jeweils zwölf Spielern. Sechs davon qualifizierten sich über die Tour-Ranglisten, die anderen sechs wurden von den Teamkapitänen als sogenannte Captain’s Picks nominiert. In Klammern steht jeweils die aktuelle Platzierung in der offiziellen Golfweltrangliste:
Team USA:
Scottie Scheffler (1), Xander Schauffele (3), Russell Henley (4), Justin Thomas (5), J.J. Spaun (7), Collin Morikawa (8), Harris English (10), Ben Griffin (13), Cameron Young (20), Bryson DeChambeau (21), Patrick Cantlay (22), Sam Burns (23)
Team Europa:
Rory McIlroy (2), Tommy Fleetwood (6), Robert MacIntyre (9), Viktor Hovland (11), Justin Rose (14), Sepp Straka (15), Ludvig Åberg (16), Shane Lowry (24), Tyrrell Hatton (25), Matt Fitzpatrick (29), Rasmus Højgaard (57), Jon Rahm (73)
Der Zeitplan des Ryder Cups 2025
Der Ryder Cup 2025 beginnt am Freitag, den 26. September.
Schon um 7:00 Uhr Ortszeit (13:00 Uhr deutscher Zeit) starten die ersten Partien auf dem Bethpage Black Course. Am Freitag und Samstag stehen zunächst die Team-Wettbewerbe auf dem Programm. Am Sonntag folgen dann traditionell die zwölf Einzelmatches, die über den Ausgang des Turniers entscheiden.
Alle Morning Sessions sind für 13:00 Uhr deutscher Zeit angesetzt, die Nachmittagsrunden folgen jeweils gegen Abend. Je nach Spielverlauf kann es dann bis in die Nachtstunden gehen.
Für deutsche Zuschauer ist das komplette Turnier live und exklusiv beim Pay-TV-Sender Sky zu sehen. Alternativ wird das Event auch über den kostenpflichtigen Streamingdienst WOW übertragen.
Die interessantesten Wetten zum Ryder Cup 2025
Die wohl meistgespielte Wettart zum Ryder Cup 2025 ist die klassische Siegwette: Welches Team gewinnt das Turnier? Geht es nach der Mehrzahl der Buchmacher, sind die Vereinigten Staaten im Vorteil. Heimrecht, Formstärke und individuelle Klasse sprechen laut aktueller Prognose klar für das US-Team. Entsprechend fallen auch die Quoten auf einen Heimsieg aus:
Wettmarkt | ||||
Turniersieger | ||||
USA | 1,65 | 1,64 | 1,66 | 1,65 |
Europa | 2,45 | 2,50 | 2,48 | 2,47 |
Abseits des Gesamtsiegers stehen aber auch einige Spezialwetten im Fokus. Besonders beliebt ist dabei die Wette auf ein Hole-in-One während des Turnierverlaufs. Auf dem herausfordernden Bethpage Black gilt ein Ass allerdings als unwahrscheinlich und ein entsprechender Tipp wird mit hohen Quoten belohnt:
Wettmarkt | ||||
Hole-in-One beim Ryder Cup? | ||||
Ja | 4,50 | 4,45 | 4,55 | 4,50 |
Nein | 1,17 | 1,18 | 1,16 | 1,17 |
Eine weitere spannende Option ist die Frage nach dem Top-Scorer im europäischen Team. Laut Wettprognosen liefern sich Jon Rahm und Rory McIlroy ein enges Rennen. Außenseiterchancen werden Tommy Fleetwood eingeräumt, der in vergangenen Ryder Cups besonders in den Teamformaten stark punktete:
Spieler | ||||
Top-Scorer Europa | ||||
Jon Rahm | 5,00 | 5,10 | 5,00 | 5,05 |
Rory McIlroy | 5,00 | 4,95 | 5,00 | 5,00 |
Tommy Fleetwood | 7,00 | 6,90 | 7,10 | 7,05 |
Ludvig Åberg | 9,50 | 9,40 | 9,60 | 9,55 |
Tyrrell Hatton | 9,50 | 9,60 | 9,45 | 9,50 |
Prognose & Tipps zum Ryder Cup 2025
Der Ryder Cup 2025 verspricht ein Duell auf Augenhöhe, allerdings mit Vorteilen für die USA. Der Platz in Bethpage gilt als einer der schwierigsten auf der PGA Tour. Genau solche Bedingungen kennen die US-Spieler aus dem Alltag. Das könnte ein wichtiger Vorteil sein.
Team Europa bringt zwar sehr viel Erfahrung mit, muss aber vor allem in den Teamformaten gut starten. Gelingt das nicht, droht am Sonntag in den Einzelmatches ein zu großer Rückstand.
Entscheidend wird auch die Taktik der Kapitäne. Keegan Bradley vom Team USA muss als Neuling im Amt gleich liefern und die Erwartungen sind hoch. Europa setzt hingegen erneut auf Luke Donald, der schon 2023 als Captain erfolgreich war.
Wett-Tipps Ryder Cup 2025:
- Team USA gewinnt den Ryder Cup: Die USA haben Heimvorteil, mehr Top-10-Spieler und kennen den schwierigen Bethpage-Kurs besser.
- Top-Scorer Europa Rory McIlroy: Mit seiner Erfahrung und Form ist er ein logischer Kandidat für die meisten Punkte im Europateam.
- Kombiwette: USA gewinnt + Kein Hole-in-One