Ein DFL Supercup der besonderen Art erwartet uns am Mittwoch in der Allianz Arena in München. Der Gast, den die Bayern empfangen, ist kein geringerer als der BVB. Nicht nur als Werbung für den deutschen Fußball steht dieses Spiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund im Fokus. In einigen Medien wird seit einigen Tagen unter dem Motto „Deutsches Classico“ geworben. Faktisch treffen hier die zwei gefühlt stärksten Teams Deutschlands aufeinander, die aktuell eines gemeinsam haben. Beide verloren relativ überraschend am letzten Wochenende im Zuge des 2. Bundesligaspieltages. Schauen wir im Folgenden mal näher hin, wie die Chancen auf den DFL Supercup für die Teams stehen. In der folgenden Tabelle findet ihr die besten Sportwettenanbieter für Supercup Wetten mit exklusiven Sportwetten Bonus.
[pokareview_tablelist sort=”title” num=”10″ reviews=”31437,31441,33957″ size=”big” style=”narrow” counter=”true” score_style=”percentage”]FC Bayern München – Borussia Dortmund: Die Ausgangslage
Beim DFL Supercup geht es mal wieder um einen Pokal und damit auch um eine weitere Vita auf dem Briefkopf. Im Grunde genommen treten die beiden besten Mannschaften des deutschen Fußballsports gegeneinander an, zumindest waren sie es bis dato. Mittlerweile mischt auch RB Leipzig ganz gut mit. Wir konzentrieren uns aber auf den FC Bayern München und auf die Borussia aus Dortmund, die in der Allianz Arena um den genannten Pokal ins Rennen gehen. Sollte einer dieser beiden Teams zwingend auf die Unterstützung seiner Fans angewiesen sein, so kann vorab gesagt werden, dass dieser Vorteil nicht genutzt werden kann. Der DFL Supercup wird in München in der Allianz Arena ausgetragen und gemäß der aktuell stark gestiegenen Fallzahlen bezüglich des Corona Virus in der bayrischen Landeshauptstadt, werden keine Zuschauer zugelassen. Wenn man etwas zurückblickt, hätten die Gastgeber Bayern München sicher auch gerne ganz auf dieses Spiel verzichtet. Immerhin hatten die Spieler kaum eine Verschnaufpause in den letzten Wochen und könnten diese durchaus brauchen. Und es steht noch viel an in den kommenden Wochen und Monaten… Ob das vielleicht ein Vorteil für die Dortmunder ist? Das kann nicht sicher behauptet werden, schließlich verloren die Schwarzgelben ebenfalls überraschend am letzten Wochenende.
Bild:imago images / Sven Simon
FC Bayern München: Die aktuelle Form
Nach dem Triple Sieg holten sich die Münchner auch noch den UEFA Supercup in der letzten Woche. Das steckte aber auch ziemlich in den Knochen, wie man am vergangenen Wochenende gegen die TSG 1899 Hoffenheim sehen konnte. Nichtsdestotrotz ist mit diesem Team immer zu rechnen. Besonders wenn es um Pokale geht, hat Trainer Hansi Flick eine Mannschaft am Start, die kaum zu vergleichen ist. Dass sie eigentlich in jedem Spiel als Favoritenmannschaft antreten, steht außer Frage, so ist es auch beim jetzigen DFL Supercup der Fall. Aber ob die Kraft dafür reicht, das steht auf einem anderen latt geschrieben. Die letzten Wochen waren für alle Spieler des FC Bayern München anstrengend, besonders Thomas Müller und Robert Lewandowski konnte man einige Unzufriedenheiten anmerken. Dennoch sieht man genau daran die Klasse dieses Teams. Auf dem Platz wird der Mund abgeputzt und gegeben, was geht. Die Niederlage in Hoffenheim ist sicherlich abgearbeitet und ein starkes und selbstbewusstes Spiel wird bei diesem „Pokal“ gezeigt, davon gehen wir aus.
FC Bayern München: Letzte Ergebnisse
- 8.8.: FC Bayern München – FC Chelsea London 4:1 (Champions League)
- 14.8.: FC Barcelona – FC Bayern München 2:8 (Champions League)
- 19.8.: Olympique Lyon – FC Bayern München 0:3 (Champions League)
- 23.8.: FC Bayern München – Paris Saint Germain 1:0 (Finale Champions League)
- 18.9.: FC Bayern München – FC Schalke 04 8:0 (Bundesliga)
- 24.9.: FC Bayern München – FC Sevilla 2:1 n.V. (UEFA Super Cup)
- 27.9.: TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München 4:1 (Bundesliga)
Borussia Dortmund: Die aktuelle Form
Borussia Dortmund hat im Gegensatz zu den Bayern ein wirklich junges und dynamisches Team am Start. Talent ist vorhanden und auch der Ehrgeiz ist da, dennoch gibt es immer mal wieder schwankende Formen bei den Schwarzgelben. Für die Augsburger kam das am letzten Wochenende gerade recht. Mit 2:0 schickten die Schwaben die Dortmunder nach Hause, was im Nachhinein sicherlich erstmal verarbeitet werden musste. Im Normalfall würde es für ein Spiel gegen die Münchner so kaum reichen, allerdings muss man wissen, dass die Dortmunder durchaus Pokale gewinnen können. Auch diesen DFL Supercup möchten sie sich (wie im Vorjahr) holen und werden alles daran setzen. Im Gegensatz zu den Bayern konnten die Spieler der Borussia sich etwas mehr ausruhen und auf ein gezieltes und intensives Training konzentrieren.
Borussia Dortmund: Letzte Ergebnisse
- 14.9.: MSV Duisburg – Borussia Dortmund 0:5 (DFB-Pokal)
- 19.9.: Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach 3:0 (Bundesliga)
- 26.9.: FC Augsburg – Borussia Dortmund 2:0 (Bundesliga)
FC Bayern München – Borussia Dortmund: Team News
Nicht nur die letzten Spiele beider Mannschaften, mit den dazugehörigen Ergebnissen, sind in diesen Tagen Themen im Bereich der Fußball News. Vor allem die möglichen Transfer,s die noch anstehen könnten, sind bei den Fans des Fußballsports in aller Munde. Es wird also viel spekuliert. Dabei sieht es beim FC Bayern München etwas interessanter aus, zumindest werden dort einige Spieler mehr gehandelt als bei Dortmund. Einer von ihnen ist Michael Cuisance, der womöglich vom FC Bayern München weggeht. Auch David Alaba wird keine Vertragsverlängerung vornehmen, wie es scheint. Er bleibt aber wohl. Allgemein sollten die einen oder anderen Zugänge in München erwartet werden. So denkt sicherlich auch Trainer Hansi Flick, der mit seiner Aufstellung gegen Hoffenheim sicherlich ein kleines Zeichen setzen wollte. In Richtung Vorstand. Bei Borussia Dortmund gibt es aktuell keine Transfergerüchte. Das Team ist zum Teil auch ziemlich frisch und sollte erst einmal zeigen, wie es diese Saison bestreitet.
Ein Blick in die Supercup Historie
Theoretisch war der DFL Supercup immer das sogenannte Finale zwischen dem Sieger der Bundesliga und dem des DFB.Pokal. In den letzten Jahren konnte das Team des FC Bayern München allerdings stets beide Wettbewerbe für sich entscheiden und somit rückte automatisch der Vize aus der Bundesliga auf und trat als Gegner im Supercup an. Erstmals wurde dieser von 1987 bis 1996 ausgetragen. Die Siege des FC Bayern München fingen 1987 an, danach holten die Mannen des FCB den Supercup noch in den Jahren 1990, 2010, 2012, 2016 und 2018. Die Dortmunder konnten sich sechsmal in die Siegerliste eintragen. Zuerst im Jahr 1989, danach 1995, 1996, 2013, 2014 und ganz frisch im letzten Jahr. Gegen die Bayern. Das war bereits in der Spielversion Sieger des DFB Pokal vs. Vize der Bundesliga. Erstmals gab es die Austragung des DFL Supercup in der aktuellen Form im Jahr 2010. Außer den beiden Fußball Steckenpferden Bayern München und Borussia Dortmund, konnte nur der SV Werder Bremen noch mit mehr Erfolgen punkten. Insgesamt waren es drei für die Jungs von der Weser. Das liegt aber lange zurück.
FC Bayern München – Borussia Dortmund direkter Vergleich
Normalerweise gilt es für das Team der Borussia Dortmund den Titel im DFL Supercup zu verteidigen. Eine leichte Aufgabe ist das aber nicht. Auf dieser Ebene gab es bereits fünf Begegnungen, die mit drei Siegen für die Dortmunder endeten. Und zwar 2013 in Dortmund mit 4:2, 2014 mit 2:0 und 2016 ebenfalls daheim mit 2:0. Die Münchner schafften 2012 ein 2:1 Sieg zuhause und einen weiteren mit 2:0 nach Elfmeterschießen im Jahr 2017. Das waren aber lange nicht alle Begegnungen zwischen den beiden Teams. Insgesamt standen sie sich 124 Mal auf dem Platz gegenüber. Davon gewannen die Münchner 61 Spiele, 22 Mal triumphierten die Dortmunder. Darüber hinaus gab es noch 30 Partien, die mit einem Unentschieden endeten. In der Torbilanz sieht es ähnlich gut für die Bayern aus. 238:152 Tore sprechen für sich.
Welche Spieler fehlen
Viele Spieler müssen an dieser Stelle nicht erwähnt werden, was besonders die Trainer beider Mannschaften freuen dürfte. Dennoch gibt es welche, die wir nennen, da sie ihr Team bei diesem Spiel nicht unterstützen können. Bei den Dortmundern muss Lucien Favre auf Marcel Schmelzer, Dan Axel Zagadou, Thorgan Hazard und Mateu Morey verzichten. Das ist gerade noch so zu verkraften. Hansi Flick hatte bis heute nur Tanguy Nianzou Koassi auf der Krankenliste, leider muss er nun auch auf Leroy Sané verzichten, der wohl für längere Zeit auf Grund eines Kapselrisses ausfallen wird.
FC Bayern München – Borussia Dortmund – Supercup Wetten Tipps
Im Grunde genommen können bei diesem Spiel kaum irgendwelche Wett Tipps gegeben werden. Es ist offen wie ein Buch. Beide Mannschaften können gewinnen. Der FC Bayern München wird erwartungsgemäß etwas ruhiger machen, davon gehen wir aus, die Dortmunder wollen sicher auch nicht alle Reserven verschießen. Schließlich geht es bereits am Wochenende mit der Bundesliga weiter, die sicherlich für beide Teams ein starkes Gewicht hat. Unsere Supercup Wett Tipps für das Spiel Fc Bayern München gegen Borussia Dortmund lauten Sieg Bayern München sowie mehr als 2.5 Tore.
FC Bayern München – Borussia Dortmund Supercup Wetten Quoten
Damit sich ein Tipp bei diesem Spiel lohnt, muss eigentlich eine Wette auf Dortmund oder ein Unentschieden erfolgen. Bei einem Sieg der Gäste zahlt Bet3000 eine Quote von 5,20, für ein Unentschieden noch gute 5,0. Beide Ergebnisse sind nicht weit hergeholt, wenn man das Mammutprogramm der Bayern in den letzten Wochen verfolgt hat. Die Quote für die Gastgeber ist mit 1,57 bei Unibet die beste. Gehen wir davon aus, dass beide Mannschaften sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen, sollte ein Tipp auf Beide Teams treffen angebracht sein. Mit 1,40 ist die Rendite bei Bet at Home zwar nicht riesig, aber immerhin eine Möglichkeit auf ein kleines Klingeln im Geldbeutel.