Lange war die belgische Liga eine der Besten in Europa, bis sie ungefähr mit Einführung von Champions League und Bosman-Urteil immer weiter absackte. Für alle Freunde von Sportwetten blieb sie dennoch über die Jahre interessant, weil Belgien ein ausgewiesenes Fußball-Land geblieben ist und die Liga trotz des Dickschiffes RSC Anderlecht immer einigermaßen ausgeglichen blieb. Jüngst erreichten die belgischen Clubs aus der Pro League auch wieder einige Achtungserfolge in Europa. Der Liga kann das nur gut tun und so steht sie auch in der aktuellen Ausgabe der Pro League wieder vor einer spannenden Saison, und die besten Optionen zum Wetten finden sie auf unserer Seite, im grossen Fussball Wettanbieter Vergleich.
Auch in der Saison geht die Pro League wieder mit 16 Teams in ihre neue Saison. Es ist bereits die 114. (!) Saison, die gespielt wird. Erster Meister im belgischen Fußball war in der Saison 1895/1896 der FC Lüttich. Kriegsbedingt fielen in den 1910er und den 1940er Jahren einige Saisons aus, ansonsten spielt man also schon seit dem vorletzten Jahrhundert in einer landesweiten, gemeinsamen Liga einen Meister aus.
Gegenwärtig wollen Meister werden – oder in den Europapokal oder den Abstieg verhindern – die folgenden Clubs in der Pro League 2016/17:
Aktueller Meister der Pro League in Belgien ist der FC Brügge, der sich sogar für die Champions League qualifizieren konnte. Dieser Club absolvierte auch das Eröffnungsspiel gegen den KV Mechelen. Neu in der Liga und somit Aufsteiger aus der letzten Saison ist allein der KSV Eupen aus dem deutschsprachigen Teil Belgiens, der aber schon häufiger auch recht gut in der Pro League mitmischte.
Um es nicht zu übertreiben, sollte ein Blick auf die Meister der Liga in Belgien seit dem letzten Krieg reichen. Auf einschlägigen Webseiten gibt es natürlich auch die komplette Übersicht seit 1896 einzusehen.
Wie unschwer zu erkennen ist, ist der RSC Anderlecht mit deutlichem Abstand Rekordmeister der Pro League in Belgien. 33x durfte der Club aus der Hauptstadt Brüssel den Titel in Empfang nehmen. Häufigster und größter Rivale ist der FC Brügge, der immerhin 14x Meister wurde. Außerdem noch zweistellig: Royale Union St. Galloise mit 11 Titeln (davon aber kein einziger nach dem Krieg) und 10 Titeln von Standard Lüttich, die zuletzt 2009 Meister wurden.
In der zweiten Saison also, in der die “Pro League” auch noch den Sponsorenzusatz “Jupiler Pro League” erhielt, was, wie könnte es in Belgien anders sein, eine Brauerei ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Ligen, die häufig ihren Sponsorennamen wechseln, blieb es seit 2008 bei diesem Namenszusatz und eine Veränderung ist nicht in Sicht.
Einer der Favoriten auf den Titel ist eigentlich immer der RSC Anderlecht. Zuletzt gelang ihm aber zwei Mal in Folge nicht, die Pro League für sich zu entscheiden. Stattdessen wurden der KAA Gent Meister sowie im Sommer erst der FC Brügge. Beide reüssierten auch in der Champions League, wie es dem RSC Anderlecht in diesem Jahr nicht vergönnt ist. Vielleicht ein Pluspunkt für die Hauptstädter.
Was die Frage nach dem Abstieg angeht, ist es ziemlich schwierig, hier klare Abstiegskandidaten auszumachen. Im letzten Jahr trennte die letzten vier (!) Clubs gerade mal ein Punkt. Das sah dann folgendermaßen
aus:
Absteigen musste schließlich nur der Letzte. Wer es in diesem Jahr wird – man weiß es nicht. Weshalb sich auch diese spannende Frage für eine Wette bei einem Sportwettenanbieter anbietet – die Auswahl an Teams steht einem fast komplett offen, so ausgeglichen präsentierte sich die Pro League in den letzten Jahren immer wieder.
Gerade weil die Liga in Belgien noch nicht nur einen einzigen Favoriten in ihrem Teilnehmerfeld hat wie es in der Schweiz und teils auch in Deutschland zu sehen ist, lohnt sich die Pro League für Sportwetten sehr. Erst recht mit einem guten Bonus aus unserem Sportwetten Bonus, diesen Bonus haben sie übrigens auch für die Superleague Schweiz Sportwetten. Auch die Serie B Wettanbieter für Italien und die besten Superligaen Wettanbieter für Dänemark, warten mit tollen Boni auf.
Das gilt natürlich ganz besonders für den Tipp auf den kommenden Meister, aber ebenso für die anstehenden Spitzenspiele zwischen den Favoriten der Liga. Und dann sind da ja noch die überaus – aus Sicht des Sportwetters – reizvollen Playoffs am Ende der regulären Saison. Hier kann es, wie in einzelnen Duellen immer üblich, durchaus zu Überraschungen kommen.
Zudem werde auch um den Abstieg etwas längerwierige Playoffs gespielt. Auch hier also durchaus möglich, dass man mit einer Wette auf die Teams der Pro League einen guten Fang macht. Wer sich besser in Deutschland auskennt und auf Auf-und Abstiege der Teams setzen möchte, dem liegen dann die Regionalliga Wetten eventuell besser.