Lange war die belgische Liga eine der Besten in Europa, bis sie ungefähr mit Einführung von Champions League und Bosman-Urteil immer weiter absackte. Für alle Freunde von Sportwetten blieb sie dennoch über die Jahre interessant, weil Belgien ein ausgewiesenes Fußball-Land geblieben ist und die Liga trotz des Dickschiffes RSC Anderlecht immer einigermaßen ausgeglichen blieb. Jüngst erreichten die belgischen Clubs aus der Pro League auch wieder einige Achtungserfolge in Europa. Der Liga kann das nur gut tun und so steht sie auch in der aktuellen Ausgabe der Pro League wieder vor einer spannenden Saison, und die besten Optionen zum Wetten finden sie auf unserer Seite, im großen Fussball Wettanbieter Vergleich.
In Belgien nimmt die Belgian Pro League den Spitzenplatz unter den Fußballwettbewerben ein. Seit der Saison 2020/21 gehen 18 Mannschaften ins Rennen, doch ab 2023/24 wird dieser Umfang auf 16 Teams reduziert.
In einem fließenden System von Auf- und Abstieg sind die Vereine der Challenger Pro League eng mit der Liga verknüpft. Die Saison nimmt üblicherweise im Juli ihren Anfang und findet im Mai des folgenden Jahres ihren Höhepunkt. Die Saison 2022/23 konnte insgesamt 2.772.489 Besucher in die Stadien locken, was einem durchschnittlichen Zuschauerschnitt von 9.728 entspricht.
Der derzeitige Meister, KRC Genk, konnte bereits mehrmals den Titel für sich beanspruchen. Diverse Sponsoren, darunter namhafte Unternehmen wie Jupiler, DVV Insurance, Candriam, Kappa, Lotto und Unibet, unterstützen die Liga. Neben der Liga selbst beinhaltet das belgische Fußballprogramm auch den belgischen Pokal sowie den belgischen Super Cup. Die Plätze für internationale Wettbewerbe wie die UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League werden auf Basis der Liga-Platzierungen vergeben.
Die aktuelle Tabelle der Belgian Pro League kannst du auf Plattformen wie ESPN und Transfermarkt einsehen. Freue dich schon jetzt auf die neue Saison, die im Juli 2023 startet!
Zusammenfassung:
Die Belgian Pro League zählt zu den begehrtesten Fußballligen Europas und bietet zahlreiche Wettmöglichkeiten für Sportbegeisterte und Wettfans. Hier ein Überblick über die gefragtesten Wetten für die Saison 2023/24:
Die Wette auf den Meister ist ein ständiger Publikumsmagnet. In der kommenden Saison gelten Club Brugge, KRC Genk und RSC Anderlecht als aussichtsreiche Anwärter. Aktuelle Quoten für diese Vereine sind 1,50 für Club Brugge, 3,50 für KRC Genk und 5,00 für RSC Anderlecht.
Auch Wetten auf den Abstieg ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich. Für die Saison 2023/24 liegen die Chancen auf Abstieg für Cercle Brugge, KV Oostende und Royal Excel Mouscron bei Quoten von 2,50, 3,00 und 4,00.
Das Rennen um den Torschützenkönig ist immer spannend. Die Favoriten für die kommende Saison sind Paul Onuachu (KRC Genk), Bas Dost (Club Brugge) und Percy Tau (RSC Anderlecht) mit Quoten von 2,50, 3,00 und 4,00.
Der Young Professional Footballer of the Year Award wird nach jeder Saison an den herausragendsten Nachwuchsspieler verliehen. Die heißesten Anwärter für den Preis in der Saison 2023/24 sind Charles De Ketelaere (Club Brugge), Aster Vranckx (KRC Genk) und Yari Verschaeren (RSC Anderlecht), mit Quoten von 2,50, 3,00 und 4,00.
Hier eine Übersicht der aktuellen Quoten für die genannten Wetten:
Wette |
Favoriten |
Quoten |
Meister |
Club Brugge, KRC Genk, RSC Anderlecht |
1,50, 3,50, 5,00 |
Absteiger |
Cercle Brugge, KV Oostende, Royal Excel Mouscron |
2,50, 3,00, 4,00 |
Torschützenkönig |
Paul Onuachu, Bas Dost, Percy Tau |
2,50, 3,00, 4,00 |
Young Professional Footballer of the Year Award |
Charles De Ketelaere, Aster Vranckx, Yari Verschaeren |
2,50, 3,00, 4,00 |
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Quoten im Laufe der Saison Schwankungen unterliegen können. Daher ist es ratsam, regelmäßig die aktuellen Quoten zu checken, um immer die besten Wettoptionen im Blick zu haben.
Hier sind einige der attraktiven Wettmöglichkeiten für die Pro League, die du in Betracht ziehen könntest:
Hier eine Tabelle mit den verschiedenen Wettmöglichkeiten und kurzen Erklärungen:
Wette |
Beschreibung |
Doppelte Chance |
Setze auf zwei mögliche Ergebnisse |
Beide Teams treffen |
Setze darauf, dass beide Teams mindestens ein Tor erzielen |
Gewinnspanne |
Setze auf den genauen Siegesabstand |
Eckball-Wetten |
Setze auf die Anzahl der Eckbälle oder welches Team mehr erhält |
Halbzeitführer |
Setze darauf, welche Mannschaft zur Halbzeit führt |
Handicap |
Setze auf ein Team mit einem Anfangshandicap |
Anzahl der Tore im Spiel |
Setze auf die Gesamtzahl der Tore im Spiel |
Andere Wettarten |
Weitere Optionen wie erster Torschütze, Anzahl der gelben Karten, etc. |
Bitte denke daran, dass die angebotenen Wettarten je nach Wettanbieter variieren können. Es ist immer eine gute Idee, die aktuellen Wettmöglichkeiten auf den Webseiten der Wettanbieter zu überprüfen.
Die Jupiler Pro League bildet die Spitze der Fußballpyramide in Belgien. Hier sind die Mannschaften, die sich in der Saison 2023/24 ein spannendes Rennen in der Jupiler Pro League liefern werden:
Insgesamt kämpfen 18 Teams in einer regulären Saison um Punkte und Tore in der Jupiler Pro League. Die Teams, die nach Ablauf der regulären Saison die besten Plätze belegen, ziehen in die Play-offs ein. Dort geht es um die belgische Meisterschaft und die heiß begehrten Plätze für die europäischen Wettbewerbe.
Die Liga blickt auf eine reiche Geschichte zurück und ist berühmt für ihre packenden Duelle und herausragenden Spieler. Mit stolzen 34 Meisterschaftstiteln hält der RSC Anderlecht den Rekord in der Jupiler Pro League. Die Liga erfreut sich einer begeisterten Anhängerschaft und lockt regelmäßig zahlreiche Zuschauer in die Stadien.
Lass uns einen kurzen Blick auf die Teams der Jupiler Pro League 2023/24 werfen, einschließlich ihrer Hintergründe, Ligatriumphe und Top-Torschützen:
Club Brugge KV: Der 1891 ins Leben gerufene Club Brugge zählt zu den prestigeträchtigsten belgischen Klubs, mit 16 gewonnenen Meisterschaftstiteln und internationalen Erfolgen. Im Jahr 2022/23 erzielte Bas Dost als ihr Top-Torschütze 17 Treffer.
KRC Genk: KRC Genk, gegründet 1988, hat trotz seiner vergleichsweise jungen Geschichte vier Meisterschaften errungen und auf internationaler Ebene in der Champions und Europa League gespielt. Paul Onuachu führte die Torschützenliste in der Saison 2022/23 mit 29 Toren an.
Royal Antwerp FC: Mit der Gründung im Jahr 1880 zählt Royal Antwerp FC zu den ältesten Vereinen Belgiens. Sie konnten bereits vier Meisterschaftstitel einheimsen und haben international Anerkennung gefunden. Dieumerci Mbokani schoss in der Saison 2022/23 die meisten Tore für sie – insgesamt 15.
KAA Gent: KAA Gent, 1864 gegründet, hat in seiner langen Geschichte drei Meisterschaften errungen und war in der Champions und Europa League vertreten. Ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23 war Roman Yaremchuk mit 20 Toren.
RSC Anderlecht: Gegründet 1908, ist RSC Anderlecht der Verein mit den meisten Meisterschaften in Belgien – insgesamt 34. Sie konnten sich auch auf internationaler Bühne in der Champions und Europa League beweisen. Lukas Nmecha erzielte in der Saison 2022/23 die meisten Tore für sie, nämlich 18.
Standard Lüttich: 1898 gegründet, kann Standard Lüttich zehn Meistertitel vorweisen. Sie haben auch in der Champions und Europa League gespielt. Michel-Ange Balikwisha war mit 11 Toren ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23.
KV Mechelen: Seit seiner Gründung im Jahr 1904 hat KV Mechelen vier Meistertitel errungen und war in der Europa League vertreten. Ferdy Druijf führte in der Saison 2022/23 ihre Torschützenliste mit 13 Treffern an.
Zulte Waregem: Zulte Waregem wurde 2001 gegründet und sucht noch nach ihrem ersten Meistertitel. Ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23 war Gianni Bruno mit 16 Toren.
KAS Eupen: Gegründet 1945, hat KAS Eupen bisher noch keinen Meistertitel gewonnen. Smail Prevljak war mit 10 Toren ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23.
Cercle Brügge: Gegründet 1899, hat Cercle Brügge noch keinen Meistertitel errungen. Ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23 war Ike Ugbo mit 16 Toren.
OH Leuven: OH Leuven wurde 2002 gegründet und sucht noch nach seinem ersten Meistertitel. Thomas Henry erzielte in der Saison 2022/23 mit 15 Toren die meisten Treffer für sie.
Beerschot VA: Seit seiner Gründung 1899 hat Beerschot VA noch keinen Meistertitel gewonnen. Musashi Suzuki war ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23 mit 10 Toren.
KV Kortrijk: KV Kortrijk wurde 1971 gegründet und hat noch keinen Meistertitel gewonnen. Faiz Selemani führte ihre Torschützenliste in der Saison 2022/23 mit 9 Treffern an.
Sint-Truidense VV: Gegründet 1924, hat Sint-Truidense VV noch keinen Meistertitel gewonnen. Yuma Suzuki erzielte in der Saison 2022/23 die meisten Tore für sie – insgesamt 12.
RFC Seraing: Seit seiner Gründung im Jahr 1922 hat RFC Seraing noch keinen Meistertitel gewonnen. Georges Mikautadze war mit 14 Toren ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23.
Union Saint-Gilloise: Union Saint-Gilloise wurde 1897 gegründet und kann elf Meistertitel vorweisen. Sie waren auch in der Europa League vertreten. Ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23 war Dante Vanzeir mit 16 Toren.
Royal Excel Mouscron: Royal Excel Mouscron, gegründet 1922, hat noch keinen Meistertitel gewonnen. Marko Bakic führte ihre Torschützenliste in der Saison 2022/23 mit 8 Toren an.KV Oostende: Gegründet 1904, hat KV Oostende noch keinen Meistertitel gewonnen. Ihr Top-Torschütze in der Saison 2022/23 war Makhtar Gueye mit 12 Toren.
Auch in dieser Saison geht die Pro League wieder mit 16 Teams in ihre neue Saison. Es ist bereits die 121. (!) Saison, die gespielt wird. Erster Meister im belgischen Fußball war in der Saison 1895/1896 der FC Lüttich. Kriegsbedingt fielen in den 1910er und den 1940er Jahren einige Saisons aus, ansonsten spielt man also schon seit dem vorletzten Jahrhundert in einer landesweiten, gemeinsamen Liga einen Meister aus.
Gegenwärtig wollen Meister werden – oder in den Europapokal oder den Abstieg verhindern – die folgenden Clubs in der Pro League 2023/24:
Aktueller Meister der Pro League in Belgien ist der KRC Genk, der sich sogar für die Europa Conference League qualifizieren konnte. Neu in der Liga und somit Aufsteiger aus der letzten Saison ist allein der RWD Molenbeek 47, der aber schon häufiger auch recht gut in der Pro League mitmischte.
Um es nicht zu übertreiben, sollte ein Blick auf die Meister der Liga in Belgien seit dem letzten Krieg reichen. Auf einschlägigen Webseiten gibt es natürlich auch die komplette Übersicht seit 1896 einzusehen.
Wie unschwer zu erkennen ist, ist der RSC Anderlecht mit deutlichem Abstand Rekordmeister der Pro League in Belgien. 34x durfte der Club aus der Hauptstadt Brüssel den Titel in Empfang nehmen. Häufigster und größter Rivale ist der FC Brügge, der immerhin 17x Meister wurde. Außerdem noch zweistellig: Royale Union St. Galloise mit 12 Titeln und 10 Titeln von Standard Lüttich, die zuletzt 2009 Meister wurden.
In der zweiten Saison also, in der die “Pro League” auch noch den Sponsorenzusatz “Jupiler Pro League” erhielt, was, wie könnte es in Belgien anders sein, eine Brauerei ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Ligen, die häufig ihren Sponsorennamen wechseln, blieb es seit 2008 bei diesem Namenszusatz und eine Veränderung ist nicht in Sicht.
Einer der Favoriten auf den Titel ist eigentlich immer der RSC Anderlecht. Zuletzt gelang ihm aber sechs Mal in Folge nicht, die Pro League für sich zu entscheiden. Stattdessen wurden der FC Brügge oft sowie im Sommer erst der RC Genk Titelsieger.
Was die Frage nach dem Abstieg angeht, ist es ziemlich schwierig, hier klare Abstiegskandidaten auszumachen. Im letzten Jahr trennte die letzten vier Clubs gerade mal acht Punkte. Das sah dann folgendermaßen
aus:
Absteigen mussten schließlich die letzten drei. Wer es in diesem Jahr wird – man weiß es nicht. Weshalb sich auch diese spannende Frage für eine Wette bei einem Sportwettenanbieter anbietet – die Auswahl an Teams steht einem fast komplett offen, so ausgeglichen präsentierte sich die Pro League in den letzten Jahren immer wieder.
Gerade weil die Liga in Belgien noch nicht nur einen einzigen Favoriten in ihrem Teilnehmerfeld hat wie es in der Schweiz und teils auch in Deutschland zu sehen ist, lohnt sich die Pro League für Sportwetten sehr. Erst recht mit einem guten Bonus aus unserem Sportwetten Bonus, diesen Bonus haben sie übrigens auch für die Superleague Schweiz Sportwetten. Auch die Serie B Wettanbieter für Italien und die besten Superligaen Wettanbieter für Dänemark, warten mit tollen Boni auf.
Das gilt natürlich ganz besonders für den Tipp auf den kommenden Meister, aber ebenso für die anstehenden Spitzenspiele zwischen den Favoriten der Liga. Und dann sind da ja noch die überaus – aus Sicht des Sportwetters – reizvollen Playoffs am Ende der regulären Saison. Hier kann es, wie in einzelnen Duellen immer üblich, durchaus zu Überraschungen kommen.
Zudem werde auch um den Abstieg etwas längerwierige Playoffs gespielt. Auch hier also durchaus möglich, dass man mit einer Wette auf die Teams der Pro League einen guten Fang macht. Wer sich besser in Deutschland auskennt und auf Auf-und Abstiege der Teams setzen möchte, dem liegen dann die Regionalliga Wetten eventuell besser.
Die Belgien Pro League ist die höchste Fußballliga in Belgien und umfasst 18 Mannschaften, die jedes Jahr um den Meistertitel kämpfen.
Bei 1X2-Wetten setzt man darauf, welches Team das Spiel gewinnt (1), ob es unentschieden endet (X) oder ob das Auswärtsteam gewinnt (2).
Über/Unter-Wetten beziehen sich auf die Anzahl der Tore, die in einem Spiel erzielt werden. Man setzt darauf, ob die Anzahl der Tore über oder unter einem bestimmten Wert liegt.
Wichtige Faktoren sind die Form der Teams, Verletzungen von Schlüsselspielern, die Heim- und Auswärtsbilanz der Mannschaften, direkte Begegnungen in der Vergangenheit und die Tabellenplatzierungen.
Neben den bereits genannten Wettoptionen gibt es auch Handicap-Wetten, Torschützen-Wetten, Karten-Wetten, Halbzeit/Endstand-Wetten und vieles mehr.
Man kann Sportnachrichten, offizielle Websites der Liga und der Teams, Sportforen und Social-Media-Kanäle verfolgen, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Es ist wichtig, die Form und Leistung der Teams zu berücksichtigen. Favoriten gewinnen nicht immer, und manchmal können Außenseiter überraschen. Eine gründliche Recherche kann dabei helfen, lohnenswerte Wetten zu identifizieren.
Ja, viele Wettanbieter bieten Live-Wetten während der Spiele an, bei denen man während des Spiels auf verschiedene Ereignisse setzen kann.
Verschiedene Strategien können angewendet werden, wie zum Beispiel Value-Wetten, bei denen man nach Quoten sucht, die höher sind als die tatsächlichen Chancen.
Es ist äußerst wichtig, verantwortungsbewusst zu wetten und ein Budget festzulegen, das man bereit ist zu verlieren. Glücksspiel sollte immer als Unterhaltung betrachtet werden, und man sollte niemals mehr setzen, als man sich leisten kann zu verlieren.
Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.
Beste Wettartikel