Home » News » Wettsteuer im online casino

Was bedeutet Wettsteuer im Online Casino?

Martin Schmidt
Offenlegung
Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wer im Online Casino spielt, denkt oft nur an Glück, Spannung und mögliche Gewinne. Doch in Deutschland spielt auch der Staat in Form der Wettsteuer mit. Diese liegt aktuell bei 5,3 % und wird bei fast allen legalen Anbietern direkt berücksichtigt. Das heißt, ein Teil des Einsatzes oder Gewinns geht automatisch an das Finanzamt. Viele Spieler merken das kaum, weil die Steuer im Hintergrund verrechnet wird. Andere wundern sich über niedrigere Quoten oder kleinere Auszahlungen. Wie genau das funktioniert und ob sich die Steuer umgehen lässt, zeigt dieser Beitrag.

Wettsteuer Online Casinos

Wie wird die Wettsteuer im Online Casino umgesetzt?

Die Wettsteuer ist eine gesetzliche Abgabe, die in Deutschland auf Glücksspiele erhoben wird, also auch auf Online Wetten und Casinospiele. Seit Juli 2021 liegt der Steuersatz bei 5,3 %. Das bedeutet: Von jedem Einsatz oder Gewinn muss ein Teil an den Staat abgeführt werden. Angebote von Casinos ohne Steuer erfreuen sich daher wachsender Beliebtheit, da hier entweder der Anbieter die Steuer übernimmt oder sie gar nicht erst anfällt. Selbiges gilt häufig auch bei neuen Online Casinos.

Online Casinos mit deutscher Lizenz sind verpflichtet, diese Steuer einzubeziehen. Wie das passiert, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich:

  • Manche ziehen die 5,3 % direkt vom Einsatz ab.
  • Andere ziehen sie erst beim Gewinn ab.
  • Einige senken einfach die Quoten, damit der Steueranteil gleich mit drin ist.
  • Und wenige übernehmen die Steuer selbst, der Spieler bekommt den vollen Gewinn.

Gilt die Wettsteuer auch in anderen Ländern?

Die Wettsteuer ist keine EU-weite Regelung, sondern wird von jedem Land einzeln festgelegt.

In Österreich gibt es keine vergleichbare Abgabe für Spielende. Wer nur gelegentlich oder hobbymäßig wettet, muss keine Steuern auf Gewinne aus Sportwetten, auch Online Sportwetten, zahlen. Auch Verluste müssen nicht angegeben werden. Weder Gewinne noch Verluste sind in der Steuererklärung aufzuführen, vorausgesetzt, es handelt sich dabei nicht um eine gewerbliche Tätigkeit.

In der Schweiz ist die Lage differenzierter: Gewinne aus klassischen Spielbanken, also aus landbasierten Casinos, sind steuerfrei. Für Online-Gewinne, Lotterien oder Sportwetten gilt jedoch: sobald der Gewinn über 1 Million Franken liegt, wird er steuerpflichtig. Darunter bleibt auch hier alles steuerfrei.

Wer in Online Casinos spielt, sollte sich daher immer über die gesetzlichen Regelungen des jeweiligen Landes informieren. Denn die steuerliche Behandlung kann sich spürbar auf den Nettogewinn auswirken. Seriöse Anbieter mit einer Curacao Lizenz sowie Wettanbieter ohne OASIS bieten hier oft steuerfreie Alternativen.

Wer trägt die Steuerlast: Spieler oder Casino?

Grundsätzlich sind es die Online Casinos mit deutscher Lizenz, die die Online Glücksspiel Steuer an das Finanzamt abführen müssen. In der Praxis geben viele Anbieter diese Steuer jedoch an ihre Kunden entweder direkt oder indirekt weiter.

Einige Casinos ziehen die 5,3 % vom Einsatz ab. Wer also 100 Euro einzahlt, spielt dann effektiv nur mit 94,70 Euro. Andere Anbieter behalten die Steuer erst beim Gewinn ein. Dann wird vom Auszahlungsbetrag ein Teil einbehalten. Auch das senkt die effektive Auszahlung. Wer zum Beispiel 200 Euro gewinnt, erhält nur 189,40 Euro.

Es gibt aber auch Casinos, die die Steuer vollständig selbst tragen. In diesen Fällen bekommen die Kunden den vollen Gewinn und das Casino übernimmt die Abgabe im Hintergrund.

In den meisten Fällen ist in den AGB oder FAQ guter Wettanbieter genau geregelt, wie mit der Steuer umgegangen wird. Teilweise wird sie gut sichtbar angezeigt, teilweise muss man aber auch etwas suchen. Wer sich unsicher ist, sollte vor der ersten Einzahlung genau nachlesen oder beim Kundenservice nachfragen. So lässt sich vermeiden, dass es später zu Überraschungen bei den Auszahlungen kommt.

Lässt sich die Wettsteuer umgehen?

Andere Länder, andere Sitten: Das gilt auch bei der Wettsteuer. Die 5,3 % Wettsteuer gelten nur für Anbieter mit deutscher Lizenz. Wer bei internationalen Plattformen spielt, wird meist nicht mit dieser Steuer belastet.

Allerdings gilt: Solche Anbieter besitzen in der Regel keine deutsche Lizenz, sondern arbeiten unter Aufsicht anderer Behörden, zum Beispiel aus Malta oder Curacao. Das ist nicht automatisch schlecht, aber die rechtlichen Rahmenbedingungen sind unterschiedlich.

Vollkommen legal lässt sich die Steuer auch in Deutschland umgehen, wenn man gezielt Anbieter wählt, die die Wettsteuer selbst übernehmen. In diesem Fall bleibt der Gewinn für die Kunden voll erhalten. Auch Bonusaktionen, Cashback-Angebote oder steuerfreie Specials können den Effekt der Abgabe abfedern.

Was bedeutet die Wettsteuer für Casino-Spieler in der Praxis?

Die Wettsteuer klingt im ersten Moment nach einem kleinen Betrag. Doch auf Dauer macht sie einen spürbaren Unterschied. Wer regelmäßig spielt, sollte deshalb genau hinschauen, wie der jeweilige Anbieter mit der Steuer umgeht. Wird sie vom Einsatz abgezogen, vom Gewinn einbehalten oder vielleicht sogar vollständig übernommen?

Wichtig ist: Es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Variante. Wer versteht, wie die Wettsteuer im Online Casino funktioniert, kann unterschiedliche Anbieter gezielt vergleichen und am Ende besser abschätzen, wie viel vom Gewinn tatsächlich ausgezahlt wird.

Martin Schmidt

Martin Schmidt hat jahrelange Expertise in leitenden Rollen der Telekommunikations- und Medienindustrie gesammelt. Derzeit betätigt er sich als renommierter unabhängiger Schriftsteller und konzentriert sich hauptsächlich auf das Thema Leadership. Sein Werk "Die 10 größten Fehler neuer Führungskräfte" gilt als maßgebliches Standardwerk. Darüber hinaus ist er als anerkannter Kenner des Marktes in Deutschland, der Schweiz und Österreich bekannt. Die Tiefe seines Fachwissens, welches er über die Jahre hinweg gesammelt hat, spiegelt sich in seinen Artikeln auf diversen bekannten Portalen im DACH Raum wieder.