Home » News » Wie funktioniert eine langzeitwette

Wie funktioniert eine Langzeitwette?

Martin Schmidt
Offenlegung
Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wer wird Bundesliga-Meister, Formel 1-Weltmeister oder der nächste Wimbledon-Sieger? Um Fragen wie diese drehen sich die Langzeitwetten. Hier geht es nicht um einzelne Spiele, sondern immer um den ganz großen Wurf. Doch wo und wie ist es überhaupt möglich, solche Wetten abzuschließen und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?

Langzeitwetten Erklärung

Was ist eine Langzeitwette?

Im Gegensatz zu klassischen Wetten, bei denen zumeist auf das Ergebnis in einem bestimmten Spiel gesetzt wird, geht es bei Langzeitwetten auf Wettseiten um Tipps auf Ereignisse, die erst nach einem wesentlich längeren Zeitraum entschieden werden.

Dabei kann es sich beispielsweise um eine Meisterschaft oder ein Turnier handeln. Ein Klassiker in Deutschland ist die Wette darauf, wer der nächste deutsche Meister in der Bundesliga wird. Ebenfalls sehr beliebt ist ein Tipp auf den nächsten Formel 1 Weltmeister. Doch nicht nur Siegertipps sind möglich. Wer möchte, kann auch auf den Torschützenkönig einer Liga oder auf den Absteiger wetten.

Bei internationalen Buchmachern wird die Langzeitwette als Outright-Wette bezeichnet. Der wichtigste Unterschied zur Einzelwette ist, dass der Gewinner erst nach Wochen oder Monaten feststeht. Genau darin liegt für viele der besondere Reiz, da sie dadurch nicht nur bei einem bestimmten Spiel mitfiebern, sondern über einen wesentlich längeren Zeitraum.

Die Langzeitwetten werden von den Buchmachern meistens schon vor Beginn der Saison angeboten, oft mit einem Bonus aufs Startguthaben. Je früher ein Tipp abgegeben wird, desto besser können auch die Wettquoten dafür sein. Allerdings ist damit auch immer das Risiko verbunden, dass bis zur tatsächlichen Entscheidung noch viel passieren kann.

Welche Arten von Langzeitwetten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Langzeitwetten. Am bekanntesten ist mit Sicherheit die Meisterwette im Fußball. Bei Serie B-Sportwetten kann sogar auf die unteren Ligen gewettet werden. Doch natürlich können Sie mit La Liga-Sportwetten und DFB-Pokal-Wetten auch auf absolute Topspiele tippen. Dabei wird einfach darauf gewettet, welches Team am Ende der Saison den Titel holen wird. Ein Klassiker ist zum Beispiel die Frage: „Wird Bayern München erneut Deutscher Meister?“

Auch Wetten auf den Sieger eines Turniers wie bei WM-Wetten erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei kann es sich beispielsweise um den Sieger der nächsten Fußball-Weltmeisterschaft oder des nächsten Wimbledon-Siegers handeln.

In diesem Fall sind die Zeiträume etwas kürzer als bei Ereignissen, die sich zumeist über mehrere Monate ziehen, wie beispielsweise bei der Formel 1, die ebenfalls sehr populär für Langzeitwetten ist. Hier kann nicht nur auf den nächsten Weltmeister gewettet werden, sondern beispielsweise auch darauf, welcher Fahrer innerhalb eines Teams über die ganze Saison besser abschneiden wird.

Neben diesen Klassikern gibt es auch eine Vielzahl von exotischen oder außergewöhnlichen Outright-Wetten. Sehr beliebt ist zum Beispiel eine Langzeitwette darauf, welcher Trainer in einer bestimmten Fußball-Liga wohl als erster seinen Platz räumen muss. Diese Tipps sind vor allem sinnvoll für alle, die sich im Detail gut auskennen oder auf vertrauensvolle Quellen zurückgreifen können.

Chancen und Risiken von Langzeitwetten

Langzeitwetten sind nichts für schnelle Gewinne, sondern eher als sinnvolle Ergänzung für Wettstrategen gedacht. Wichtig ist, das Potenzial solcher Wetten, aber auch die Gefahren genau zu kennen, um überlegte Entscheidungen zu treffen.

Chancen:

  • Langzeitwetten haben aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit sehr attraktive Quoten.
  • Sie sorgen für einen langen Spannungsbogen.
  • Wer Entwicklungen früh erkennt oder gute Informationsquellen hat, kann sich das gerade bei Outright-Wetten zunutze machen.
  • Außergewöhnliche Tipps wie etwa jener auf den nächsten Trainer-Rauswurf bieten oft das größte Potenzial.

Risiken:

  • Im Laufe eines längeren Zeitraums kann es zu Verletzungen oder Formkrisen kommen.
  • Das eingesetzte Geld ist über einen längeren Zeitraum gebunden.
  • Wer zu früh wettet, geht ein hohes Risiko ein.
  • Wer zu spät wettet, verpasst die besten Quoten.

Die besten Tipps für erfolgreiche Langzeitwetten

Auch wenn es auf den ersten Blick für Laien so aussehen mag: Langzeitwetten sind nicht einfach nur ein Glücksspiel. Mit der richtigen Strategie, einem guten Gespür und dem perfekten Timing lassen sich die Gewinnchancen deutlich erhöhen. Vor allem die folgenden Punkte sollten dabei berücksichtigt werden:

  1. Fokussieren: Insiderwissen ist wichtiger als Bauchgefühl. Wer sich intensiv mit einem Spieler, einem Verein oder einer Liga beschäftigt, erkennt Entwicklungen viel früher und kann dadurch Chancen für Langzeitwetten besser einschätzen.
  2. Beobachten: Bestimmte Leistungsträger und Schlüsselpositionen können eine Saison entscheiden. Verletzungen im Training oder bei Länderspielen können die Ausgangslage verändern. Hier ist es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben.
  3. Analysieren: Dieser strategische Faktor wird oftmals unterschätzt. In der Meisterschaft geht es hier um die Auftaktspiele und den Zeitpunkt von möglichen Derbys. Bei Turnieren können starke Gegner zu Beginn Substanz kosten.
  4. Vergleichen: Gerade bei Langzeitwetten können sich die Quoten zum Teil massiv unterscheiden. Wer hier nur bei einem Anbieter wettet, verzichtet möglicherweise auf noch höhere Gewinnchancen.

Fazit: Langzeitwetten sind nichts für den schnellen Kick

Outright-Wetten bleiben lange offen. Das ist nichts für Ungeduldige. Wer jedoch die nötige Geduld mitbringt und alle Entwicklungen aufmerksam verfolgt, kann nicht nur auf gute Gewinne hoffen, sondern auch seinen Lieblingssport auf ganz neue Art und Weise erleben.

Martin Schmidt

Martin Schmidt hat jahrelange Expertise in leitenden Rollen der Telekommunikations- und Medienindustrie gesammelt. Derzeit betätigt er sich als renommierter unabhängiger Schriftsteller und konzentriert sich hauptsächlich auf das Thema Leadership. Sein Werk "Die 10 größten Fehler neuer Führungskräfte" gilt als maßgebliches Standardwerk. Darüber hinaus ist er als anerkannter Kenner des Marktes in Deutschland, der Schweiz und Österreich bekannt. Die Tiefe seines Fachwissens, welches er über die Jahre hinweg gesammelt hat, spiegelt sich in seinen Artikeln auf diversen bekannten Portalen im DACH Raum wieder.